Kierkegaards Einfluss und Motive des versäumten Lebens bei Max Frisch (eBook)

Kierkegaards Einfluss und Motive des versäumten Lebens bei Max Frisch (eBook)

Renate Enderlin
Renate Enderlin
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638359535
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar WS 2004, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Existenzmöglichkeiten nach Søren Kierkegaard, das ästhetische und das ethische Stadium werden in der Arbeit vorgestellt. Der Sprung ins Religiöse (das dritte Stadium bei Kierkegaard) wird dabei ausgeblendet, weil er in den Kategorien des versäumten Lebens nicht auftaucht und von Max Frisch (anders als bei Kierkegaard) nicht als Lösung präsentiert wird. In einem zweiten Schritt wird der Zusammenhang zwischen Schriftstellerexistenz, Künstlerdasein und Literatur dargestellt. Der zweite Teil nennt fünf Motive eines versäumten Lebens, die in einem dritten Teil in Bezug auf Max Frischs Romane „Mein Name sei Gantenbein“, „Homo faber“ und „Stiller“ behandelt werden. Dabei habe ich mich an der Dissertation von Kerstin Gühne-Engelmann orientiert. Abschließend versuche ich in einer kurzen Synopse der drei Romane, Gemeinsamkeiten zwischen den drei Protagonisten zu verdeutlichen. Max Frisch hat das Motiv des versäumten Lebens in alle seine Romane verpackt. Das Thema hat ihn auch in seinem eigenen Leben beschäftigt. Einerseits hatte er den Wunsch, den Künstler in sich zu akzeptieren, andererseits quälte ihn das Gefühl, über der Schriftstellerei sein eigenes Leben zu versäumen. Der Dichter ist als Ästhet eben selber eine gefährdete Existenz, schwebt in Angst sein eigenes Leben, sich selbst zu verlieren. Aber auch Menschen, die eine Flucht ins Lesen antreten und über den erzählten Geschichte ihre eigene Geschichte verpassen, sind in Gefahr völlig aus einem ethischen Leben zu verschwinden. Max Frisch vermittelt in seinen drei Romanen die Möglichkeit, dass ein Leben auch misslingen kann. Diese ernsthafte Vorstellung, dass es möglich ist, sein Leben zu versäumen, kann uns Leser wachrütteln, schockieren und motivieren, unser Verhalten zu überdenken. In der Reflexion ist der Sprung aus dem ästhetischen Leben noch nicht getan, nur ein erster Schritt. Es gilt also, die Bücher am Ende aus der Hand und sein Leben in die Hand zu nehmen. Nicht Reflexion über das Leben anderer oder abstrakte Träume, sondern ein erfülltes Leben wird angestrebt. Doch was heißt, sein Leben wirklich leben? Was ist ein erfülltes Leben? Es ist schwer, darauf eine befriedigende Antwort zu finden, denn wir können nicht einfach definieren, was ein wirkliches Leben ausmacht. Leichter gelingt es, in der Negation auszudrücken, was wir unter einem glücklichen, zufriedenen Leben verstehen, nämlich in der Antwort auf die Frage: Was heißt, sein Leben versäumen?