Städtenetze - eine zukunftsfähige Form regionaler Zusammenarbeit? (eBook)

Städtenetze - eine zukunftsfähige Form regionaler Zusammenarbeit? (eBook)

Maren Heeger
Maren Heeger
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638359511
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Münster (Insitut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Regionalpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Dieser Aufsatz thematisiert die Bedeutung von Städtenetzen in der Regionalentwicklung. Dabei soll herausgestellt werden, inwieweit Kooperationen von Kommunen in Form von Städtevernetzungen zur Regionalentwicklung beitragen können. Es sollen dazu die Potentiale und die Grenzen dieses jungen Ansatzes in der Raumordnungspolitik dargelegt werden, so dass am Ende der Ausführungen die Frage nach der Zukunft von Städtenetzen diskutiert werden kann. Die Kooperation in Form von Städtenetzen ist ein recht junger Ansatz. Erst 1992 wurde die Diskussion um dieses Thema durch den Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen (ORA) ausgelöst. Der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen, der im Zuge der deutschen Einigung durch die Länder und den Bund in der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) beschlossen wurde, stellt die grundlegende raumordnerische Konzeption für die Bundesrepublik Deutschland dar. Hier werden Städtenetze erstmals als Thema in der Raumordnungspolitik aufgegriffen, mit dem Ziel, die künftige Erfüllung der Leitvorstellungen und Ziele der Raumordnung und Landesplanung sicherzustellen. Der Raumordnungspolitische Handlungsrahmen von 1995 führte die Ansätze des ORA fort. Städtenetze wurden hier bereits als „wichtige[r] Beitrag zur Sicherheit der Konkurrenzfähigkeit des Standortes Deutschland und seiner Regionen sowie zur Stärkung der dezentralen Raum- und Siedlungsstruktur in Deutschland“ (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 1999: 29) angesehen. Die Form der Vernetzung wurde im Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen als die Antwort der Raumordnung auf die zunehmende Notwendigkeit zu interkommunaler und regionaler Zusammenarbeit bezeichnet. Auf der Grundlage des Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmens wurde 1994 das Forschungsfeld „Städtenetze“ im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt), einem Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (BMBau), eingerichtet. Ziel war es, das abstrakte Konstrukt mit Leben zu füllen, es sollten mit Hilfe der Durchführung von 12 Modellvorhaben im gesamten Bundesgebiet (vgl. Abb. 1) handhabbare Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die alltägliche Arbeit von Städten bereitgestellt werden.