Darstellung der Macht in Franz Kafkas Roman "Der Proceß" (Der Prozess) (eBook)

Darstellung der Macht in Franz Kafkas Roman "Der Proceß" (Der Prozess) (eBook)

Rene Jochum
Rene Jochum
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638358910
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,85, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur elementaren Relevanz des Motivs der Macht in Franz Kafkas Gesamtwerk bemerkte bereits vor einigen Jahren der Kafka-Experte Elias Canetti: „Unter allen Dichtern ist Kafka der größte Experte der Macht. Er hat sie in jedem ihrer Aspekte erlebt und gestaltet.“ Somit scheint eine Beschäftigung mit dieser Materie überaus lohnenswert, auch wenn bereits einige Literatur zur Machttheorie im „Proceß“ existiert. Dennoch wurde dieses Thema bisher allenfalls als einer unter vielen Aspekten behandelt, das heißt oftmals als Teilkapitel in größeren Werken zum Roman. Wer Sekundärliteratur zum „Proceß“ sucht, die das Substantiv „Macht“ bereits im Titel tragen, wird nicht allzu viele davon finden, stellvertretend seien aber zum Beispiel Hans H. Hiebel mit „Die Zeichen des Gesetzes – Recht und Macht bei Franz Kafka“ oder auch Sylvelie Adamzik mit dem Titel „Kafka, Topographie der Macht“ genannt. Dies soll aber nicht heißen, dass die Interpretation der Machtstrukturen dieses Romans bisher vernachlässigt wurde, denn eine Interpretation des Buches führt zwangsläufig zu einer Diskussion über die Existenz einer höchsten Machtinstanz. Deswegen haben viele Autoren, die sich an einer Interpretation über Kafkas „Proceß“ versuchten, auch oft ein oder mehrere Teilkapitel zur „Macht“ in ihren Werken miteingeschlossen. Es ist ferner allerdings meist so, dass eine Analyse des Buches nicht nur anhand scharf voneinander abgetrennter Aspekte erfolgt, sondern dass sich einzelne unterschiedliche Ansätze untereinander vermischen. Dies ist bei der Fülle von Betrachtungsmöglichkeiten, die sich bei Kafkas Werken immer ergeben, auch nicht verwunderlich. So wird unter anderem das Motiv einer möglichen Schuld des Protagonisten, das ja den inhaltlichen Rahmen der Geschichte bildet, immer in eine Interpretation mit einfließen und soll auch in dieser Arbeit nicht ganz ausgeklammert werden, zumal die Frage nach der Schuld des Josef K. verknüpft ist mit der Frage nach der Existenz einer höchsten Machtinstanz, die diese überhaupt erst feststellen kann oder darf. Zur Auswahl der Primärliteratur ist noch Folgendes anzumerken: Arbeitsgrundlage für diese Abhandlung ist die Originalfassung des Romans nach den Handschriften Kafkas. Diese löst die von Max Brod seit 1926 herausgegebene Nachlassedition ab und bietet die authentischen, oft fragmentarischen Texte unter Beibehaltung der ursprünglichen Orthographie und Zeichensetzung.