Mediationsverfahren im öffentlichen Bereich (eBook)

Mediationsverfahren im öffentlichen Bereich (eBook)

Marcel Kreykenbohm
Marcel Kreykenbohm
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638351355
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2.7, Universität Hamburg (Insitut fuer Politikwissenschaften), Veranstaltung: Verhandlungen als politisches Steuerungsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Verlauf der letzten dreißig Jahre ausgemachten Grenzen der hoheitlichhierarchischen Aufgabenerfüllung führten in zunehmendem Maße zum Rückgriff auf alternative Konfliktregelungsmodi. Zum einen hat diese Entwicklung die steuerungstheoretische Diskussion befruchtet und zum zweiten dazu beigetragen, dass diese alternativen Konfliktregelungsmodi weiter ausgearbeitet wurden und sich in der Verfahrenspraxis des Verwaltungshandelns der Bundesrepublik Deutschland etablieren konnten. Die Entwicklung und Fortentwicklung des kooperativen Staates hat hierfür die unverzichtbare Grundlage geschaffen. Spätestens seit der intensiv geführten umweltpolitischen Diskussion der achtziger Jahre hat sich das multipolare kooperative-mediative Verfahren, das mittlergestützte Konfliktlösungsverfahren zwischen widerstreitenden Interessengruppen, in der Verwaltungspraxis bewähren können. Vor allem das Mediationsverfahren hat sich im Laufe der Jahre aus seinem ursprünglichen Anwendungsgebiet der Umweltpolitik weitestgehend gelöst und auch in allen anderen Politikbereichen ansiedeln können und kommt jetzt auch hier zur Anwendung. Unterschiedliche, zumeist normative Untersuchungen haben verfahrensinterne Probleme aufgedeckt und auf Rationalisierungseffekten beruhende (effizienzsteigernde) Kommunikationsstrategien produziert. Diese Arbeit stellt sich zunächst folgende Fragen: Wie hat das Mediationsverfahren Eingang in die bundesdeutsche Verwaltungspraxis gefunden, welche Probleme entstehen innerhalb des Verfahrens und wie können diese gelöst bzw. vermieden werden. Zur Beantwortung dieser Fragen soll zuvorderst ein steuerungstheoretischer Diskurs thematisch auf den Einzug kooperativ-mediativer Verfahrenspraxis im öffentlichen Bereich vorbereiten. Das Mediationsverfahren steht in der Bundesrepublik Deutschland seit den neunziger Jahren unter besonderer Beobachtung, obgleich oder gerade weil es umfangreicher empirischer Analysen noch immer ermangelt. Zudem ist noch immer keine anerkannte Begriffsdefinition vorgelegt worden, die präzisiert, was mit Mediation bzw. dem Mediationsverfahren im öffentlichen Raum gemeint ist. Die Arbeit möchte auch diese Diskussion nachzeichnen und entsprechend problematisieren. Einige Modelle sehen sich hier vor allem um kommunikationspsychologische Aspekte bereichert und legen ihr Augenmerk auf verfahrensinterne kommunikative Problemstrukturen und die zentrale Rolle des Mediators (Mittlers). [...]