Die Wechselwirkungen zwischen Krankheit und Gesellschaft am Beispiel der Veteranen des Vietnamkrieges (eBook)

Die Wechselwirkungen zwischen Krankheit und Gesellschaft am Beispiel der Veteranen des Vietnamkrieges (eBook)

Christina Langerbein
Christina Langerbein
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638347402
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kulturen der Niederlage, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Schlagzeile "Die Angst kehrt heim" titelte am 16.08.04 der "Spiegel" einen Artikel über posttraumatische Belastungsstörungen bei heimkehrenden US Soldaten aus dem Irak Krieg. Auch wenn wir die Artikel über die Geiselnahme in Beslan betrachten fällt oft die Metapher der „seelischen Narben“ die die Kinder nach diesem schrecklichen Ereignis ein Leben lang prägen werden, ins Auge. Der Begriff PTSD oder PTBS fällt in diesem Kontext sehr häufig, es scheint als wäre dies der medizinische Begriff für die „seelischen Narben“ eines schrecklichen Erlebnisses, eines Traumas (griech: Wunde). Doch was genau ist PTSD und aus welchem gesellschaftlichen Zusammenhang hat sich dieser Begriff entwickelt? Die Kategorisierung dieser Krankheit wurde 1980 zunächst als Bezeichnung für die postraumatischen Krankheitserscheinungen der Soldaten, die aus dem Vietnam Krieg zurückkehrten, verwand. Inzwischen ist der Begriff erweitert worden; so können auch Zivilisten unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD/PTBS) leiden, da sie durch jegliche( Naturkatastrophen, Verkehrunfälle etc.) extreme-Stress-Situationen (Traumata) ausgelöst werden kann. In dieser Arbeit soll die Diskussion in der amerikanischen Gesellschaft der 60 er und 70 er Jahre über PTSD, beleuchtet werden. Auffällig sind bei Betrachtung der Forschungsliteratur über den Vietnam Krieg zwei Faktoren, erstens die grosse Anzahl von Veteranen, die nach dem Krieg unter bleibenden psychischen Problemen litten, und zweitens die verzögerte Reaktion der öffentlichkeit die Folgen des Vietnamkrieges zu thematisieren. Meiner Ansicht nach ist die Diskussion und Akzeptanz einer Krankheit in hohem Masse abhängig von dem gesellschaftlichen Kontext. Und so ist auch das Leid einer Krankheit nicht nur eine subjektive Grösse, sondern steht in Wechselwirkung mit der Akzeptanz durch die Bevölkerung, Inwieweit der Vietnam Krieg ein besonderes Ereignis in der Geschichte der Vereinigten Staaten war, soll anhand des historischen Kontextes und anhand der besonderen Beschaffenheit des Krieges in Vietnam (z.B. Guerillakrieg) dargelegt werden. Inwiefern der Krieg nicht nur im Dschungel von Vietnam geführt wurde, sondern auch an der Heimatfront ( bezüglich der Rechtmässigkeit und Sinnhaftigkeit des Krieges) während und nach dem Krieg, werde ich in meiner Arbeit diskutieren. Hier liegt mein besonderes Interesse auf der Heimkehr und der Reintegration der Vietnam Veteranen.