Die doppelte Anthropologie Maria Montessoris (eBook)

Die doppelte Anthropologie Maria Montessoris (eBook)

Ramesberger Hubert
Ramesberger Hubert
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638347013
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: gut, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Fröbel und Montessori im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori gilt als Reformpädagogin, die maßgeblich das Weltbild der Pädagogik beeinflusste und immer noch beeinflusst. Die Reformpädagogik in der Zeit zwischen 1890 und 1933 bedeutete, vor allem vor dem Ersten Weltkrieg, die Anwendung pädagogischer Reflexion auf die historisch-gesellschaftliche Situation aus der eine Vielfalt unterschiedlicher Ansätze zur Erneuerung der Schule und der Erziehung hervorgingen. Anlässe in Deutschland waren damals der um 1900 abgeschlossene Aufbau eines verschulten, bürokratisierten, selektiven Schulsystems im wilhelminischen Obrigkeitsstaat und der mit der Industrialisierung, Verstädterung und Mobilität einhergehende gesellschaftliche, technische, ökonomische und kulturelle Umbruch. Mit der Modernität reformpädagogischen Denkens und Handelns verbanden sich Vorstellungen von einer entbürokratisierten Schule, von freiheitlich demokratischen Lebensverhältnissen und liberalen, kindorientierten Bildungsidealen. Beschäftigt man sich näher mit der pädagogischen Anthropologie Maria Montessoris, wird man unweigerlich mit zwei unterschiedlichen Positionen ihrer Anthropologie konfrontiert. Die eine Position ist von einem individuellen Charakter geprägt. Sie behandelt die kindzentrierte Entwicklung des Kindes. Die Entwicklung hin zum Individuum. Die andere Position beschreibt die Entwicklung des Kindes hin zum mittleren Menschen. Hier steht nicht das Kind mit seinen individuellen Eigenschaften im Mittelpunkt sondern der von Adolphe Quetelet errechnette >> homme moyen <. es="" soll="" deutlich="" werden,="" dass="" montessoris="" fokus="" aufs="" ganze="" gerichtet="" ist.="" die="" be-arbeitung="" dieser="" beiden="" positionen="" innerhalb="" der="" pädagogischen="" anthropologie="" von="" maria="" montessori="" stellt="" den="" inhalt="" dieser="" seminarbarbeit="" dar.="" dabei="" gehe="" ich="" zuerst="" näher="" auf="" die="" kindzentrierte="" betrachtungsweise="" ein,="" bevor="" ich="" im="" punkt="" zwei="" den="">> homme moyen < näher bearbeite. um verschiedene annahmen und aussagen zu be- bzw. zu entkräften, bediene ich mich zeitweilig zitaten von der protagonistin beziehungsweise von den im literaturverzeichnis aufgeführten autoren. dass diese anthropologie jedoch nicht unreflektiert übernommen werden sollte und von zwei ganz unterschiedlichen positionen dominiert wird, die wiederum mit einer vielzahl von problemen behaftet sind, versuche ich in dieser seminararbeit darzustellen. näher="" bearbeite.="" um="" verschiedene="" annahmen="" und="" aussagen="" zu="" be-="" bzw.="" zu="" entkräften,="" bediene="" ich="" mich="" zeitweilig="" zitaten="" von="" der="" protagonistin="" beziehungsweise="" von="" den="" im="" literaturverzeichnis="" aufgeführten="" autoren.="" dass="" diese="" anthropologie="" jedoch="" nicht="" unreflektiert="" übernommen="" werden="" sollte="" und="" von="" zwei="" ganz="" unterschiedlichen="" positionen="" dominiert="" wird,="" die="" wiederum="" mit="" einer="" vielzahl="" von="" problemen="" behaftet="" sind,="" versuche="" ich="" in="" dieser="" seminararbeit="" darzustellen.="">