Rainer Werner Fassbinder - Die BRD-Trilogie (eBook)

Rainer Werner Fassbinder - Die BRD-Trilogie (eBook)

Yvonne Hoock
Yvonne Hoock
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638346276
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Filmen der BRD-Trilogie und ihren Hintergründen beschäftigen. Dazu muss ich schon gleich zu Beginn sagen: eine ausschließliche Einzelbetrachtung dieser drei Filme ist nicht möglich. Sie müssen als ein Ganzes betrachtet werden. Deswegen werde ich zuerst auf die Gemeinsamkeiten der drei Filme eingehen und später die Unterschiede in einer Einzelanalyse herausarbeiten. Die Filme Die Ehe der Maria Braun, Die Sehnsucht der Veronika Voss und Lola vermitteln in einem „Konzept von Chronologie, Kausalität und Konsequenzen“ einen Teil von Fassbinders Deutschlandbild und die Entwicklung Deutschlands nach dem Krieg. Das auffälligste an diesen drei miteinander verwobenen Filmen sind die Wiederholungen, Referenzen und Anspielungen. Durch sie wird deutlich, wie eng die drei Geschichten zeitlich ineinander greifen. Sie sind aber auch filmisch und inhaltlich eng miteinander verbunden, überschneiden und unterbrechen sich teilweise sogar gegenseitig, wodurch ihre Zusammengehörigkeit nur noch mehr betont wird. Das lässt sich schon an den Entstehungsdaten erkennen: Die Ehe der Maria Braun wurde 1978 fertig gestellt, Lola im Mai 1981, Die Sehnsucht der Veronika Voss, eigentlich der zweite Teil der Trilogie, erst im Dezember 1981. Dabei muss beachtet werden, dass diese drei geschichtlichen Filme keinesfalls Geschichtsfilme sind. Sie bilden die Vergangenheit aus der Sicht der Gegenwart ab. Fassbinder bedient sich dabei des für die Zeit als nun – in der Gegenwart - typisch Angesehenen, das natürlich zwischenzeitlich schon kulturell und medial geprägt ist und nicht mehr die ursprüngliche Geschichte repräsentiert. Fassbinder formulierte das so: „Wir machen einen bestimmten Film über eine bestimmte Zeit – aber aus unserer Sicht. “ So lässt sich sagen, dass Fassbinders Sicht der 50er aus den 70ern wohl durchaus ganz persönlich und nicht mehr von den vorrevolutionären Träumen geprägt ist. Das wird in jeder einzelnen Sekunde dieser Filme klar gezeigt. Er hatte das „Gefühl, in einer total verzerrten Gesellschaft zu leben, die sich um ihre besten Möglichkeiten gebracht hat und deren Mitglieder das meist gar nicht einmal wissen“.