Die größten Katastrophen im 20. Jahrhundert - Studien zur Richtigkeit des Fortschrittsglaubens (eBook)

Die größten Katastrophen im 20. Jahrhundert - Studien zur Richtigkeit des Fortschrittsglaubens (eBook)

Monika ZonZon Monika
Monika ZonZon Monika
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638336611
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Fachbuch aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1,5, Uniwersytet Slaski (Schlesiche Universität, Lehrerkollege für Fremdsprachen in Bielsko-Biala), Veranstaltung: Schreiben, Deutsch als Fremdsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Die öffentliche Auseinandersetzung um die Richtigkeit des Fortschrittsglaubens im 20. Jahrhundert bietet ein weites Spektrum von Argumenten. Für die Menschheit ist der technische Fortschritt ein Zeichen für die Vormacht über die Welt. Der Mensch ist aber nur ein Teil dieser mächtigen Kraft und alles, was naturwidrig ist, kann er nicht überwinden. Schon in der Urgeschichte, als der Mensch dank Sammlertätigkeit und Jagen am leben blieb, beherrschte er das Feuer. Dann über Jahrtausende vermehrte er neue Fähigkeiten, was ihm die Expansion nach Außerhalb des Afrikas und die Besiedlung der kühlen, rauen Gebiete ermöglichte. Binnen kurzem wurde der Ackerbau zur Hauptquelle der Lebensmittel und es entstanden erste, kleine Ansiedlungen. Das war eine entscheidende Veränderung, die die Technikentwicklung zur Folge hatte. Die Wissenschaftler und Historiker meinen, die Technik entstand vor über Dreitausend Jahren, als der Mensch das Rad erfand (vgl. Wierzbicka 1997, S. 10). Seitdem erleichtern immer neue Entdeckungen und technische Erfindungen der Menschheit ihr Leben. Im vorigen Jahrhundert entwickelte sich der technische Fortschritt sehr schnell und sein Hauptziel war die verschiedenartigen Tätigkeiten des Arbeiters durch Maschinen zu ersetzen. Die vielseitige Entwicklung der Technik führte aber dazu, dass die Automatik heutzutage weitgehend die Gesellschafts-, Organisations- und Informationsprozesse beherrscht, und sogar das Eingreifen in den menschlichen Organismus und seine Psyche ermöglicht. Es scheint, der Mensch und dominiert in einer zivilisierten Welt durch das Phänomen der Technik. Man kann sagen, der Technik wurde zur Zivilisation, die durch vielen Spezialisierungen, Technisierungen und Atomisierungen bedroht ist. In Zusammenhang damit festigt sich immer mehr das Erkenntnis, dass die bisherige Form der Beziehung zwischen Menschen und Natur fehlerhaft war, was auch die Bedrohung des Seelenlebens durch Depersonalisation der Arbeit und Monotonie des Alltagslebens betrifft. Allerlei technische Geräte, die den Menschen von allen Seiten umgeben, führen zur Überspannung des Psyche- und Nervensystem, zu Stress und Frustration.