Geschichte der Menschenrechte (eBook)

Geschichte der Menschenrechte (eBook)

Schmidt Diane
Schmidt Diane
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638334594
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das menschliche Leben und ebenso die menschliche Würde wurden zu allen Zeiten und werden auch heute noch verletzt und missbraucht. Trotzdem versucht die Menschheit seit vielen Jahrhunderten, eine für alle Menschen gültige und ohne Diskriminierung auskommende Gemeinschaftsordnung zu schaffen. In jeder Gesellschaft, selbst bei Naturvölkern, gibt es Regeln, die gewisse Rechte sichern, beispielsweise das Naturrecht, welches nach Platon und Aristoteles schon so alt wie die Menschheit selbst ist. Hier kann man auch schon eine der ersten Menschenrechtsverletzungen erkennen, da in der Antike nur die Männer als Menschen galten. Das Naturrecht galt lange Zeit als Ursprung und Richtlinie für politische Rechte. Leider ve rsuchte man stets, Gründe für die Unterscheidung zwischen den Rechten der Menschen zu finden, aufgrund der falschen Einschätzung, dass einige Menschen mehr Fähigkeiten besitzen als andere, ja sogar vom Erbgut unterschiedlich (minderwertig) sind. Im 19. Jahrhundert dienten diese Argumente als Rechtfertigung für den Raub und die anschließende Versklavung von Afrikanern. Ebenso wurden bestimmten Arbeitergruppen und besitzlosen Teilen der Landbevölkerung einige, wenn nicht sogar jegliche Rechte verweigert. Bis heute werden diese Argumente benutzt, um die Diskriminierung von Frauen (Sexismus) und die von Menschen bestimmter Hautfarbe zu rechtfertigen. 1 Im 18. Jahrhundert wurde der frühe Gedanke des Naturrechts zur Sicherung gewisser Rechte in ein gesetzlich festgelegtes Recht umgewandelt. Dies spiegelt sich in den nationalen Verfassungen der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wieder. Während des 19. und 20. Jahrhunderts griffen viele europäische, lateinamerikanische und nicht- kolonisierte asiatische Staaten dieses Prinzip auf und erweiterten es durch Neuerungen in den Bereichen der sozialen und wirtschaftlichen Rechte. Durch die politische Neuordnung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg erlangten viele afrikanische und asiatische Staaten die Unabhängigkeit. [...] 1 Reardon, Betty: Discrimination, Rinehart & Winston, Sydney, 1977