Amerikas Weg in den Krieg - Roosevelts Außenpolitik gegenüber Japan 1933-1941 (eBook)

Amerikas Weg in den Krieg - Roosevelts Außenpolitik gegenüber Japan 1933-1941 (eBook)

Erik Springstein
Erik Springstein
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638326704
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2 (gut), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Der Kalte Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs lehnten die Vereinigten Staaten eine führende Rolle in der Weltpolitik ab 5 und kehrten „zur Normalität“ 6 , zum Isolationismus zurück. Diese Hausarbeit wird nun die amerikanische Außenpolitik unter Präsident Franklin D. Roosevelt von seinem Amtsantritt 1933 bis zum Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg 1941 betrachten und hier genauer das Verhältnis zwischen den USA und Japan durchleuchten. Denn der Überfall Japans auf Pearl Harbor als Höhepunkt der Spannungen zwischen beiden Nationen zwang die Vereinigten Staaten erst in den Zweiten Weltkrieg; ein Kriegseintritt, den besonders die amerikanische Bevölkerung verhindert wissen wollte. Es stellt sich demnach eine grundlegende Frage: Warum gerieten die Vereinigten Staaten trotz der isolationistischen Grundmaxime wiederholt in die Lage, in einen Weltkrieg eintreten zu müssen? Präsident Roosevelts Reaktionen auf die sich abzeichnenden demokratie- und friedensfeindlichen Entwicklungen in Asien und Europa und seine diplomatischen Alternativen zur traditionellen Isolationspolitik in den dreißiger Jahre sollen ebenso Aufschluss hierbei geben wie die Untersuchung der amerikanischen Politik in Ostasien, wobei selbst wirtschaftliche Aspektedenn die amerikanische Wirtschaftspolitik war nicht vom isolationistischen Prinzip berührtnicht unerwähnt bleiben dürfen. Im ersten Kapitel wird zuvörderst noch ein Einblick in die Politik des New Deals gegeben, um einerseits die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation in den USA zu beschreiben und andererseits die große Popularität Roosevelts, der als einziger Präsident der USA dreimal wieder gewählt wurde, begreiflich zu machen. Der zweite Abschnitt untersucht eingehend die Entwicklungen in Ostasien, wo Japan sich zum ersten direkten Widersacher der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg herausbildete. Als Grundlage dieses Abschnittes dient vor allem die umfangreiche Arbeit Robert Dalleks über Präsident Franklin D. Roosevelts Außenpolitik in den Jahren 1932 bis 1945. 7 Die Monografie ergründet u.a. gewissenhaft die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten und die dramatischen Entwicklungen in Ostasien. Außerdem bietet sie überaus nützliche Hintergrundinformationen über die Entscheidungsfindungen im Washingtoner State Department.