Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) (eBook)

Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) (eBook)

Joachim Klenk
Joachim Klenk
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638322799
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Einschätzung von Rolle und Bedeutung Immanuel Kants in Geschichte, vor allem aber auch Gegenwart der Pädagogik, ergibt sich zunächst ein sehr widersprüchliches Bild. Auf der einen Seite hört man Stimmen, die die Gruppe der pädagogischen Denker, die sich heute intensiv mit Kant auseinandersetzen, als einen „verlorenen Haufen“ einschätzen und deren Appelle zur „Moralisierung“ der Erziehung für nicht mehr zeitgemäß halten. Aber da sind auch Stimmen, die gleichsam von einem „konjunkturellen Aufschwung der Moral“ in der Gegenwart sprechen. Sie glauben, dass eine „ethische Wendung in der Pädagogik“ ausmachbar ist, die sich nur im “positivistischen Gewand der Werterziehung“ verberge. Und da ist noch der in aller Munde geführte Begriff vom „mündigen Bürger“, den wir dem „pädagogischen Jahrhundert der Aufklärung“ und Immanuel Kant im Besonderen verdanken, und der, spätestens seit den – eines blinden Konservatismusses durchaus unverdächtigen – 68-ziger Jahren, gleichsam als „kleinster gemeinsamer Nenner“ demokratischer Erziehungs- und Bildungsziele etabliert ist. „Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ So fordert Immanuel Kant die Menschen auf, aus ihrer „selbstverschuldeten Unmündigkeit“ herauszutreten und ihr Schicksal selbst zu bestimmen. Dieses „Programm“ hat auch Anziehungskraft in Zeiten, in denen man ein „anything goes“ nicht mehr unbedingt auf die „Vervollkommnung der Menschheit“ bezieht, nicht verloren. Dies scheinen Gründe genug, im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit Kants explizit pädagogische Aussagen einmal genauer zu betrachten und sie vor dem Hintergrund seiner Philosophie nachzuzeichnen. Die erkenntnisleitende Fragestellung wird die nach der Aktualität kantianischer Positionen im heutigen pädagogischen „Geschäft“ und Diskurs sein. Dabei wird versucht, Kant auf der Ebene seines „radikalen Grundlegungsdenkens“ zu begegnen, d. h. prinzipielle pädagogische Problemlagen und deren prinzipielle Lösungsansätze zu beschreiben und weniger auf konkret methodisches „Alltagsgeschäft“ einzugehen.