Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland (eBook)

Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland (eBook)

Reiners KlausPomplun Andreas
Reiners KlausPomplun Andreas
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638321662
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Einführung in die Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Professionalisierung der Pflege in Deutschland. Die Pflegeberufe bilden in Deutschland den größten Anteil der Berufe im Gesundheitswesen. So betrug z.B. im Jahr 2000 der Anteil der Pflege an der Gesamtzahl der Beschäftigten in deutschen Krankenhäusern 41%, lediglich 12% entfielen auf den ärztlichen Dienst (vgl. DKG 2002, S. 38). Geprägt durch die naturwissenschaftliche Revolution und die daraus resultierende Dominanz der männlichen Medizin im 19. Jahrhundert wurde die Pflege zunächst als weiblicher Beruf konzipiert, der vorbehaltlos der Medizin zu dienen hatte. Seitdem führt die Pflege ein „Schattendasein“ hinter der Medizin. Als direkt Betroffene ist unser Interesse an diesem Thema sehr groß, was letztlich den Hauptgrund für diese Hausarbeit darstellt. Im ersten Kapitel werden die Begriffe „Beruf“, „Profession“ und „Professionalisierung“ näher definiert und voneinander abgegrenzt. Des Weiteren wird kurz auf die für die Professionalisierung relevanten Bereiche Pflegewissenschaft und Pflegeforschung eingegangen. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Pflegeberufes im geschichtlichen Kontext beschrieben. Ferner werden der aktuelle Problemstatus des Pflegeberufes am Beispiel Krankenpflege im Krankenhaus skizziert und Perspektiven beschrieben. Das dritte Kapitel verdeutlicht den Nutzen und die Notwendigkeit einer Professionalisierung der Pflege in beruflicher und gesellschaftlicher Hinsicht, wobei sich der berufliche Aspekt auf den direkten Nutzen für die Berufsgruppen konzentriert. Unter dem gesellschaftlichen Aspekt hinsichtlich des Nutzens werden die Umstände in der stationären Altenpflege näher erläutert. Im vierten Kapitel wird das handlungsorientierte Professionalisierungsverständnis näher beleuchtet, wobei nicht das Attribut die Profession ausmacht, vielmehr ist hier die Rede von einer situativ abhängigen Anwendung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse. Des Weiteren werden die konstitutiven Kompetenzen systematisch aufgesplittet in drei Untergruppen, die als Begründungs- und Handlungskompetenzen im Zuge ständig steigender Begründungszwänge gefordert werden. Abschließend möchten wir noch erwähnen, dass wir unter Pflegeberuf nicht ausschließlich die Krankenpflege, sondern auch die Kinderkranken- und Altenpflege verstehen. Trotz der vorhandenen Unterschiede, die sich u.a. in separaten Ausbildungen manifestieren, sind wir von der „gemeinsamen Pflege“ überzeugt...