Mennoniten, Spiritualisten, Herrnhuter - Nur religiöse Randgruppen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen? (eBook)

Mennoniten, Spiritualisten, Herrnhuter - Nur religiöse Randgruppen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen? (eBook)

M.A. Sven Günther
M.A. Sven Günther
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638319522
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FB 16: Geschichtswissenschaften, Abteilung I: Neuere Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Verfassung, Religion und Kultur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen (1648-1806), Sprache: Deutsch, Abstract: Will man sich mit einigen der sogenannten religiösen Randgruppen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen befassen, dann gilt der Terminus „Randgruppen“ natürlich nur für die zahlenmäßige Erscheinung von Personen in diesen Gruppen und ist aus der Sicht der Mehrheitsreligionen formuliert. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen waren dies die drei seit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 festgelegten „Staats“-Religionen des Katholizismus, der Lutheraner und des Calvinismus, die nun andere religiöse Bewegungen als „Randgruppen“ bezeichnen konnten. Aus dieser Sichtweise erstehen aber mehrere Problemkreise2, die in der folgenden Abhandlung der weitergehenden Untersuchung bedürfen: 1.) Alle diese religiösen Bewegungen, insbesondere auch der Katholizismus, sind ohne das, was man heute gemeinhin als „Reformation“ bezeichnet, nicht denkbar. Gerade der Anstoßpunkt der Reformation bewirkte nämlich eine Ausdifferenzierung der verschiedensten religiösen Gruppen, die entweder vorher undenkbar gewesen wären oder aber – und das ist viel öfter der Fall – unter dem Mantel des allumschließenden Katholizismus alter Prägung mehr oder weniger eingebunden waren. Insofern ist auch der Begriff der „Einheitlichkeit der Reformation“ irreführend, denn er suggeriert eine einheitliche Bewegung gegen diesen alten Katholizismus. Doch ist die wirkliche Lage viel komple xer, was sich allein schon an der unüberblickbaren Anzahl an religiösen Bewegungen in der reformatorischen Phase zeigen läßt, die sozusagen wie Pilze aus dem Boden sprossen. [... ] 1 Zu den religiösen Minderheiten im Heiligen Römischen Reich und ihre Einordnung in den Gesamtkontext: Hartmann, P. C.: Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806. Verfassung, Religion und Kultur. Wien 2001. S.268-271. 2 Diese wichtigen Problemkreise behandelt auch die Einleitung von: Goertz, H.-J.: Religiöse Bewegungen in der frühen Neuzeit. München 1993 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte; 20). Le ider ist die Problematisierung bestimmter Begriffe wie „Nonkonformismus“ oder „Heterogenität“ auf die einzelnen Forschungskapitel zu den einze lnen religiösen Bewegungen verteilt und nicht geschlossen erfaßbar.