Bildformung durch die Medien-Berichterstattung des Nieuwsblad van het Noorden um die Tage des 4. und 5. Mai in Bezug auf den deutschen Nachbarn (eBook)

Bildformung durch die Medien-Berichterstattung des Nieuwsblad van het Noorden um die Tage des 4. und 5. Mai in Bezug auf den deutschen Nachbarn (eBook)

Kirsten Garbade
Kirsten Garbade
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638318266
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Niederlandistik (Literatur, Sprache, Kultur), Note: 1,3, Rijksuniversiteit Groningen, Veranstaltung: Deutschland als niederländisches Problem, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsch-niederländische Verhältnis ist trotz der Annäherung in den vergangenen Jahrzehnten bis zum heutigen Tage in politisch-psychologischer Hinsicht kein leichtes und unproblematisches. Erste Anzeichen für die schwierige Beziehung zwischen der Bundesrepublik und dem Königreich sind bereits in den vergangenen Jahrhunderten zu finden und drücken sich in einem negativen Bild über den jeweiligen Nachbarn aus. Nicht zuletzt die Erfahrungen der Niederländer mit Deutschland als Besatzungsmacht in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts haben das Verhältnis insoweit negativ geprägt, dass sie bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt Einfluss auf die bilateralen Beziehungen dieser Länder nehmen. Die Schatten der Nazivergangenheit wirken im Gedächtnis der Niederländer teilweise nachhaltiger als die Annäherungsversuche zwischen den Staaten und die Bemühungen, Vorurteile abzubauen. Darauf könnte man zumindest schließen, wenn man die Darstellung der Medien hinsichtlich des deutsch-niederländischen Verhältnisses betrachtet. Medien spielen in der heutigen Gesellschaft bei der Bildformung eine wichtige Rolle. Sie bestimmen, welche Informationen der Empfänger zu einem Thema erhält, und auch wenn sie sie auch nicht vorgeben, nehmen sie auf diese Weise zumindest Einfluss auf das (Meinungs-)Bild desjenigen. Ich möchte in dieser Arbeit der Frage nachgehen, inwieweit das Deutschlandbild der Niederlande durch niederländische Medien in den Tagen des 4. und 5. Mai negativ beeinflusst wird, wenn man Deutschland vor dem Hintergrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit betrachtet. Hierfür werde ich zunächst auf das deutsch-niederländische Verhältnis eingehen, das ich aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten möchte. Im Anschluss daran möchte ich die Rolle der deutschen Vergangenheit im niederländischen Alltag näher beleuchten. In diesem Zusammenhang möchte ich die niederländische Gedenkkultur im Allgemeinen und den 4. und 5. Mai im Speziellen näher betrachten. Im weiteren Verlauf werde ich kurz auf die Rolle der Medien bei der Bildformung eingehen, bevor ich mich schließlich der Bildformung Deutschlands durch die Berichterstattung niederländischer Medien und der zentralen Frage dieser Arbeit widme. Diese möchte ich gerne anhand des Nieuwsblad van het Noorden als ein Beispiel für ein niederländisches Medium beantworten.