Der Bauernkrieg von 1525 - Die Zwölf Artikel als Wiederspiegelung der sozio-ökonomischen Situation der Bauern (eBook)

Der Bauernkrieg von 1525 - Die Zwölf Artikel als Wiederspiegelung der sozio-ökonomischen Situation der Bauern (eBook)

Jens Gürtler
Jens Gürtler
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638318136
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Der Bauernkrieg stellt sich als eines der interessantesten Phänomene der frühneuzeitlichen Geschichte dar. Die zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts kann man als ein „Jahrzehnt der Entscheidungen“ betrachten, das von krisenhaften Zuständen und insgesamt von einer spannungsreichen Situation gekennzeichnet war. Um den Charakter des Bauernkrieges zu erfassen, sollen die Vorläufer des Bauernkrieges behandelt werden und somit eine Einordnung in den chronologischen und thematischen Zusammenhang geschaffen werden. Darüber hinaus soll die Ausdehnung und der Verlauf skizziert werden. Im Folgenden soll die Bedeutung der Zwölf Artikel als die entscheidende und grundlegende Schrift dieser Bewegung herausgestellt werden. Dazu soll die Frage geklärt werden, woher die Zwölf Artikel stammen und wie sie verbreitet wurden. Im folgenden Abschnitt sollen sie analysiert und die Inhalte herausgearbeitet werden. Gerade weil er sich politisch und ideologisch sehr unterschiedlich interpretiert und behandelt werden kann bietet er sich der Geschichtswissenschaft als Objekt der kontroversen Betrachtung an. In diesem Zusammenhang soll gezeigt werden welche Wege es in der Ursachenforschung gibt. Darauf folgend sollen die Ursachen möglichst anschaulich und übersichtlich dargestellt werden. So sollen die Gründe für das Verhalten der Bauern herausgearbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt dabei soll auf den Belastungen der Bauern liegen, die wie in den Zwölf Artikel veranschaulicht wird, die sozio-ökonomische Lage der Bauern repräsentieren. Die Quellenlage zu dem Themenbereich ist gut. Der massenhafte Druck hatte sich in der frühen Neuzeit durchgesetzt, wodurch sich Schriften weitflächig in vielen Versionen vervielfältigen und verbreiten ließen. So liegen zur Reformationszeit besonders viele Traditionsquellen vor. Auch der Forschungsstand ist gut. Dies liegt zum einen daran, dass das Themengebiet des Bauernkrieges interdisziplinär behandelt wird und seinen Schwerpunkt in der Theologie sowie in der Geschichtswissenschaft der frühen Neuzeit hat. Auf der anderen Seite gibt es eine Vielzahl von regionalen und kommunalen Untersuchungen, die in vielen Gebieten tiefe und detaillierte Einblicke in die Geschichte des Bauernkrieges geben.