Die Förderung des selbständigen Lernens in einer zweiten Klasse - eine Stationenarbeit zum Thema "Sinne" (eBook)

Die Förderung des selbständigen Lernens in einer zweiten Klasse - eine Stationenarbeit zum Thema "Sinne" (eBook)

Christine Brauß
Christine Brauß
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638315012
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: Gut, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist bereits eine zentrale Aufgabe der Grundschule, die Kinder an das selbständige Lernen heranzuführen und so ist auch in den Lehrplänen der Grundsatz des selbständigen Lernens fest verankert. Beispielsweise im Rahmenplan Sachunterricht liest man: „[...] Es werden arbeitsmethodische und arbeitstechnische Fähigkeiten entwickelt, die der zunehmend selbstständigen Erschließung der Wirklichkeit, dem Erwerb und der Strukturierung des Wissens, der Wissensvernetzung und -anwendung dienen.“ Im Schuljahr 2002/2003 war ich als Referendarin an einer Grundschule in Hamburg-Wandsbek. Dort habe ich 2 Stunden Sachunterricht pro Woche in einer zweiten Klasse unterrichtet. Die Klasse 2a war bisher fast ausschließlich lehrerzentrierten Unterricht gewohnt, der wenig Möglichkeiten für das selbstbestimmte Lernen ließ. Dies wurde für mich besonders deutlich, als ich im Rahmen einer Unterrichtseinheit Gruppenarbeit einführte. Dennoch fand sich die Klasse erstaunlich schnell in diese neue Arbeitsform ein und machte in kurzer Zeit große Fortschritte im Hinblick auf das eigenständige Erarbeiten von Unterrichtsinhalten. Dies bestärkte mich, das selbständige Lernen noch stärker zu fördern. So wollte ich eine Unterrichtsmethode ausprobieren, die sowohl das Lernen in der Gruppe weiter entwickelt, als auch zusätzlich das selbständige Lernen in Einzel- und Partnerarbeit anbahnt. Ich entschied mich für die Stationenarbeit, da man bei dieser Methode je nach Vorerfahrung der Schüler mit dem selbständigen Lernen die Anteile von Offenheit und Geschlossenheit variieren kann. Außerdem bietet diese Methode neben ihrem offenen Charakter sehr klare Strukturen, an denen sich auch Lerngruppen mit geringer Vorerfahrung mit offenen Unterrichtsformen gut orientieren können. Der Sachunterrichtsplan der Schule sah in diesem Schuljahr zudem das Thema „Sinne“ vor und es erschien mir sehr geeignet, um dazu eine Stationenarbeit zu entwickeln. Ein Thema, bei dem jeder Schüler seine eigenen Sinne auch erfahren soll und dafür eine sehr individuelle Zeitspanne benötigt, also eine offene Form des Unterrichts von Vorteil ist. So erarbeitete ich eine Stationenarbeit, wie sie mir für meine Lerngruppe geeignet erschien.