Welche Bedeutung haben selektive Anreize für die deutschen Gewerkschaften? (eBook)

Welche Bedeutung haben selektive Anreize für die deutschen Gewerkschaften? (eBook)

Luisa Herrmann
Luisa Herrmann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638310574
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der neunziger Jahre sinken die Mitgliederzahlen der deutschen Gewerkschaften kontinuierlich. Oft wird über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Können die Gewerkschaften dem erheblichen Mitgliederverlust entgegenwirken oder steht dies nicht in ihrer Macht? Wie kann die Existenz der Gewerkschaften gesichert werden? Auch Mancur Olson beschäftigt sich in seiner 1965 veröffentlichten Studie ‚Die Logik des kollektiven Handelns’ eingehend mit den Gewerkschaften. Er stellt fest, dass sehr große Gruppen nur dann existieren und im Gruppeninteresse handeln können, wenn sie über selektive Anreize verfügen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, „Welche Bedeutung haben selektive Anreize für die deutschen Gewerkschaften?“. Bevor diese Frage näher behandelt werden kann, muss der Begriff ‚selektiver Anreiz’ jedoch definiert werden. Mancur Olson definiert den s elektiven Anreiz als einen Anreiz, „der selektiv für Individuen gilt, je nach dem ob sie zur Bereitstellung des kollektiven Gutes beitragen oder nicht“ (Olson1985a: 25). Diese Definition soll für die vorliegende Arbeit gelten. Es soll untersucht werden, in welchem Maße die deutschen Gewerkschaften über welche Art von selektiven Anreizen verfügen. Um dies zu erörtern, soll zuerst Olsons Studie näher erläutert werden. Nach einem kurzen Überblick über die grundlegenden, in der Logik des kollektiven Handelns entwickelten Ideen sollen Olsons Differenzierungen bezüglich der Gruppengröße und der selektiven Anreize dargestellt werden. Danach sollen die selektiven Anreize der deutschen Gewerkschaften näher betrachtet werden. Hierbei soll gemäß Olsons Differenzierung zwischen den negativen, den positiven und den sozialen selektiven Anreizen unterschieden werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Teile. In einem ersten Teil sollen die für die Fragestellung relevanten Aspekte der Logik des kollektiven Handelns dargestellt werden. Im zweiten Teil soll ein kurzer Überblick über die deutschen Gewerkschaften und deren Situation gegeben werden. Im dritten Teil sollen die selektiven Anreize der deutschen G ewerkschaften untersucht werden. Im letzten Teil der Arbeit soll versucht werden, die E rgebnisse in einem kurzen Resümee zusammenzufassen.