Mensch-Umwelt-Dynamik im Wattenmeer - Ökologische und sozio-ökonomische Indikatoren (eBook)

Mensch-Umwelt-Dynamik im Wattenmeer - Ökologische und sozio-ökonomische Indikatoren (eBook)

Thomas Reith
Thomas Reith
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638308014
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wattenmeer stellt ein wichtiges marines Ökosystem dar, dessen ökologischer Zustand im Interesse aller Anliegerstaaten steht. Darüber hinaus bietet das Wattenmeer aber auch eine Reihe von ökonomischen Nutzungsmöglichkeiten, die in der Diskussion über diesen Naturraum einen mindestens ebenso großen Stellenwert einnehmen. Neben der Fischerei seien hier vor allem die zunehmende Bedeutung von Windenergieanlagen im Küsten- und Offshore-Bereich sowie der Tourismus, die Schifffahrt oder die Gewinnung von Bodenschätzen (Kiese, Sande, aber auch Erdöl) erwähnt. All diese Nutzungsansprüche stehen in einem scheinbar unausweichlichen Konflikt zu dem gesellschaftlich anerkannten Ziel der Erhaltung des Wattenmeeres als ökologisches Gefüge, aber auch als Erholungs- und Lebensraum für den Menschen1. Diese Nutzungskonflikte kennzeichnen die Mensch-Umwelt-Dynamik im Wattenmeer. Sie werden daher in dieser Arbeit im Sinne der sozial-ökologischen Forschung als ‚Transformation’, also als strukturverändernder Prozess zwischen Mensch und Umwelt, verstanden. Nutzungskonflikte sind damit ein Kennzeichen für sogenannte gesellschaftliche Naturverhältnisse, also das Verhältnis der Gesellschaft zur Natur. Die Frage, wie die Gesellschaft im Bereich des Wattenmeeres die Regulation ihrer Naturverhältnisse gestaltet, soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Zentral ist hierbei die Erkenntnis, dass der Einfluss menschlichen Handelns auf die Natur zunehmend deutlichere Auswirkungen hat. Neben globalen Effekten wie z.B. dem anthropogen verursachten Klimawandel zählen auch Veränderungen regionaler Ökosysteme wie dem Wattenmeer zu diesen Auswirkungen. Bisher sind bei der Analyse solcher Wirkungszusammenhänge zwischen Gesellschaft und Natur vor allem disziplinär geprägte (in der Regel naturwissenschaftliche) Sichtweisen dominierend gewesen, in denen natürliche Systeme isoliert von der Anthroposphäre und Einflüsse gesellschaftlichen Handelns nur als externe Störungen betrachtet wurden.2 Diese isolierte Betrachtungsweise soll in dieser Arbeit bei der Untersuchung der Dynamik zwischen Gesellschaft und Natur nicht verfolgt werden. Stattdessen soll die Kopplung zwischen natürlichem System und Gesellschaft aufgezeigt werden. Dazu müssen die im Wattenmeer ablaufenden sozial-ökologischen Transformationen dargestellt und eine Möglichkeit gegeben werden, diese zu identifizieren. Dies kann nur über geeignete Indikatoren erfolgen, welche kennzeichnend für die jeweiligen Prozesse sind.