Die innenpolitischen Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen (eBook)

Die innenpolitischen Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen (eBook)

Fabian Böckler
Fabian Böckler
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638306645
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Karolingische Reichsteilungen im neunten Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die innenpolitischen Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen. Vor der Geburt Karls 823 hatte Kaiser Ludwig der Fromme durch die Ordinatio Imperii einen Gesetzestext ´nach dem Willen Gottes´ verabschiedet, in dem festgehalten wurde, wie das Reich nach dem Tod des Kaisers unter seine drei Söhne aus erster Ehe Lothar, Pippin und Ludwig dem Deutschen aufgeteilt werden sollte. Durch die Hochzeit mit Judith und die Geburt Karls des Kahlen stand der Kaiser in einem Zwiespalt zwischen der Einhaltung der Ordinatio Imperii und der Beteiligung Karls an seinem Reich. Dieses Problem löste Ludwig der Fromme, indem er Karl dem Kahlen zwar ein Gebiet zusprach, ihn aber nicht zum König dieses Gebietes ernannte. Somit war die Ordinatio Imperii formell nicht außer Kraft gesetzt. Die Berücksichtigung Karls bei der Reichsverteilung weckte das Misstrauen der Söhne Ludwigs aus erster Ehe und von Teilen des Adels. 830 kam es zu einer Palastrevolution der Großen unter Einbindung der Söhne und der Absetzung des Kaisers. Lothar übernahm die Rolle des Kaisers. Ludwig der Fromme wurde wenig später jedoch wieder von seinen beiden Söhnen Ludwig dem Deutschen und Pippin eingesetzt, da ihr Vater ihnen eine Vergrößerung ihrer Reichsteile versprach und sie eine Einschränkung ihrer Macht durch ihren Bruder Lothar befürchteten. Ein zweites Mal entlud sich der Ärger der Söhne gegenüber ihrem Vater und seiner wechselnden politischen Richtung im Jahr 833. Auf dem Rotfeld bei Colmar lief das Heer Ludwigs des Frommen zu dem seiner Brüder über. Der Kaiser war somit ein weiteres Mal abgesetzt worden, gelangte jedoch wieder mit Hilfe von Pippin und Ludwig dem Deutschen an die Macht. Von 833 bis 840 teilte Ludwig der Fromme sein Reich in den verschiedensten Weisen unter seinen Söhnen, immer mit der Absicht seinen letztgeborenen Sohn Karl den Kahlen so gut wie möglich auszustatten. Dies brachte immer wieder seine Söhne aus erster Ehe, nach dem Tod Pippins auch dessen Sohn Pippin II, und den Adel gegen sich auf. Auf der Wormser Reichsversammlung 839 teilte Kaiser Ludwig, als letzte von ihm beschlossene Teilung, das Reich zwischen Karl und Lothar auf. Ludwig der Deutsche erhielt nur Bayern. Kurz vor seinem Tod übersandte Ludwig der Fromme die Reichsinsignien an seinen Sohn Lothar und erhob ihn damit zum Kaiser. [...]