Gott sieht alles - also hat er auch diesen Film gesehen. Essay zum Mel Gibson Film 'The Passion' (eBook)

Gott sieht alles - also hat er auch diesen Film gesehen. Essay zum Mel Gibson Film 'The Passion' (eBook)

Alexander Diroll
Alexander Diroll
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638306454
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Gott sieht alles – also hat er auch diesen Film gesehen. „Die Passion Christi: Ergreifendes Monumentaldrama von Mel Gibson mit Jim Cavaziel und Monica Bellucci. Die letzten qualvollen Stunden im Leben Jesu Christi: Verraten von Judas, von den Pharisäern der Gotteslästerung bezichtigt und von Herodes verspottet, wird er schließlich von Pilatus auf Drängen des Volkes zum Tode verurteilt. Schmerz erfüllt stellt sich der gekreuzigte Jesus seiner letzten Versuchung... 127 Min.“1 So klingt es, wenn man die derzeitigen Kinozeitschriften durchblättert. Und kein Kinobesucher wird sich durch eine solche Anzeige ins Kino locken lassen – doch den Kinobesitzern ist dieser Mangel an Feingefühl egal. Zumindest strömen in den USA und andern Ortes scharenweise Menschen in die Kinopaläste – hier im deutschsprachigen Raum liegen die bezahlten Plätze etwas hinter den Erwartungen. Dafür haben Priester, Bischöfe und Kardinäle endlich wieder ein Thema – die Passion im Allgemeinen und im Speziellen. Die dazugehörige Auferstehung kommt allerdings im Film, wie auch bei der obigen Anzeige, etwas kurz. Der Schwerpunkt des Interesses liegt eindeutig bei den dargestellten Gewaltdarstellungen. An zweiter Stelle, knapp dahinter, folgt die Frage nach antisemitischen Tendenzen, die der Film übertragen soll und an dritter Stelle, der Anspruch des Films und die Authentizität des Filminhaltes. „Zensoren neigen dazu, dass zu tun, was sonst nur psychisch gestörte Menschen tun, sie verwechseln die Illusion mit der Wirklichkeit.“2 Was hat es nun mit diesem Film auf sich? Seltsam ist er schon – er wird nur im Original mit Untertiteln in Sprachen, die niemand mehr spricht, gezeigt. Jeder redet über den Film, aber keiner hat ihn gesehen. Die Story wird jedes Jahr erzählt und gefeiert und trotzdem eschschofieren sich alle. In jeder guten christlichen Kirche hängt sogar ein ähnliches Kunstwerk, meistens verdammt gut sichtbar. Seltsam ist das schon – finden Sie nicht auch? Haben sie sich vielleicht die Mühe gemacht, in den Film zu gehen? Und wie ist ihre Meinung? [...] 1 Komplette Kurzzusammenfassung des Citydome/Cinemaxx Programms. Wenn man diese Ankündigung allerdings nach dem Kino liest, fragt man sich unwillkürlich, wo den die „letzte Versuchung“ geblieben ist. Jesus muss sich nur am Anfang der teuflischen Versuchung stellen, die den ganzen Film auf ihre Chance lauert, doch am Ende obsiegt die Liebe und das Vertrauen zum Vater – Oder? 2 Zitat von David Cronenberg, intro 113, S.079.