Printmedien online. Crossmediale Konzepte der Tageszeitungen im Internet (eBook)

Printmedien online. Crossmediale Konzepte der Tageszeitungen im Internet (eBook)

Nina Meckel
Nina Meckel
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638302463
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule Bremen (Internationaler Studiengang Fachjournalistik), Veranstaltung: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des Internets mit all seinen multimedialen Möglichkeiten und kostenlosen Inhalten, konnte die Tageszeitung nicht vom Markt verdrängen. Trotzdem bieten sich den Zeitungsverlagen heute keine blühenden Landschaften: die Auflagenzahlen gehen zurück, der Werbemarkt stagniert (vgl. Neuberger 2003b: 10/11). Papier scheint in die Jahre gekommen zu sein und die Jugend greift selten zur Zeitung (vgl. Neuberger 2003c: 8). In der virtuellen Presselandschaft sieht es da schon etwas erfreulicher aus. Der Bundesverband deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV) zählte 2003 die höchsten Zahlen von Online-Angeboten der Tageszeitungen seit der Einführung des World Wide Web (vgl. BDZV 2003). Und schon lange geht das Internet über eine Kopie der bisherigen Medienlandschaft hinaus, es ist eine Parallelwelt entstanden (vgl. Neuberger 2000a: 102). Die alles entscheidende Frage lautet schon seit Jahren: Wie lassen sich Online- und Offline-Welt intelligent miteinander verbinden? Mit welcher Strategie lassen sich Synergien herstellen und Vorteile der Zusammenarbeit nutzen? „>>Crossmedia< lautet das (…) leitwort der online-strategen. die mittel der klassischen medien sollen besser ausgenutzt werden, um trotz begrenzter budgets gute online-angebote ins web zu stellen. umgekehrt sollen webangebote zum kauf der druckmedien verführen.“ (brüggemann 2001: 59) crossmedialität ist eine vernetzung zwischen angeboten unterschiedlicher medientypen. dabei handelt es sich um ein über mehrere medien verteiltes gesamtangebot, dessen teile durch eine gemeinsame markenidentität und/oder querverweise verbunden sind (vgl. neuberger 2003a: 37-43). radio, fernsehen, tageszeitung und internet sollen sich nicht gegenseitig konkurrenz machen, sondern durch koordinierte zusammenarbeit ihre brachliegenden synergiepotentiale nutzen. die idee: in großen medienhäusern wird eine nachricht simultan für mehrere mediengattungen aufbereitet und auf den unterschiedlichen plattformen veröffentlicht. so gewährleistet crossmedia-publishing die ansprache eines möglichst breiten publikums (vgl. riefler 2002: 32). auf diese weise sollen rezipienten an eine marke gebunden und von einem medium zum anderen gelenkt werden. lautet="" das="" (…)="" leitwort="" der="" online-strategen.="" die="" mittel="" der="" klassischen="" medien="" sollen="" besser="" ausgenutzt="" werden,="" um="" trotz="" begrenzter="" budgets="" gute="" online-angebote="" ins="" web="" zu="" stellen.="" umgekehrt="" sollen="" webangebote="" zum="" kauf="" der="" druckmedien="" verführen.“="" (brüggemann="" 2001:="" 59)="" crossmedialität="" ist="" eine="" vernetzung="" zwischen="" angeboten="" unterschiedlicher="" medientypen.="" dabei="" handelt="" es="" sich="" um="" ein="" über="" mehrere="" medien="" verteiltes="" gesamtangebot,="" dessen="" teile="" durch="" eine="" gemeinsame="" markenidentität="" und/oder="" querverweise="" verbunden="" sind="" (vgl.="" neuberger="" 2003a:="" 37-43).="" radio,="" fernsehen,="" tageszeitung="" und="" internet="" sollen="" sich="" nicht="" gegenseitig="" konkurrenz="" machen,="" sondern="" durch="" koordinierte="" zusammenarbeit="" ihre="" brachliegenden="" synergiepotentiale="" nutzen.="" die="" idee:="" in="" großen="" medienhäusern="" wird="" eine="" nachricht="" simultan="" für="" mehrere="" mediengattungen="" aufbereitet="" und="" auf="" den="" unterschiedlichen="" plattformen="" veröffentlicht.="" so="" gewährleistet="" crossmedia-publishing="" die="" ansprache="" eines="" möglichst="" breiten="" publikums="" (vgl.="" riefler="" 2002:="" 32).="" auf="" diese="" weise="" sollen="" rezipienten="" an="" eine="" marke="" gebunden="" und="" von="" einem="" medium="" zum="" anderen="" gelenkt="" werden.="">