Büchners "Woyzeck". Vergleich der Szenen "Der Hauptmann. Woyzeck" und "Woyzeck. Der Doctor" (eBook)

Büchners "Woyzeck". Vergleich der Szenen "Der Hauptmann. Woyzeck" und "Woyzeck. Der Doctor" (eBook)

Nina Binder
Nina Binder
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638301282
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Büchner, der Autor des Dramas „Woyzeck“, wird am 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren. 1831 nimmt er in Straßburg das Medizinstudium auf und findet Kontakt zu politischen Kreisen der Studentenschaft. Nach zwei Jahren muss er aufgrund der hessischen Gesetze sein Studium im Heimatlande weiterführen; er geht nach Gießen. Dort findet er es, verglichen mit der freiheitlichen Gesinnung in Straßburg, als bedrückend. Er schließt sich einer Gruppe revolutionärer Studenten an und verfasst im Jahre 1834 die Flugschrift „Der hessische Landbote“, die gegen die absolute Gewalt des Herrschers gerichtet ist. Er wird deswegen von der Polizei gesucht und flieht im Jahre 1835 nach Straßburg. Seit Oktober 1836 ist Büchner Privatdozent für Medizin in Zürich, wo sein unvollendet gebliebenes Drama „Woyzeck“ entstanden ist. Büchner stirbt am 19. Februar 1837 in Zürich in Folge einer Typhusepidemie. Aufgrund seiner Genialität der psychologischen „Durchleuchtung“ der Personen und ihrer Handlungen, seiner scharfen Betonung des Sozialen und seiner neuartigen stilistischen und dramaturgischen Mittel ist Georg Büchner einer der bedeutendsten Pioniere des neuen Dramas. Seine Technik der Aneinanderreihung von Szenen und Bildern ohne »strenges Kausalprinzip« kann als Vorwegnahme des epischen Stils gelten. Büchner beschäftigt sich im „Woyzeck“ mit verschiedenen Themen, die im Stück dadurch zusammengehalten werden, dass sie an die Hauptfigur, die ausnahmsweise nicht den höchsten gesellschaftlichen Schichten entstammt, und an die Personen ihres sozialen Umfeldes gebunden sind. Einige dieser thematischen Gesichtspunkte werden von Büchner auch in seinen anderen schriftstellerischen Werken behandelt: Isolation, Wahnsinn und Nicht-Kommunikation in „Lenz“, die soziale und politische Problematik im „Hessischen Landboten“, der entscheidende Einfluss der Verhältnisse auf das Leben und Handeln des einzelnen Menschen in „Dantons Tod“ oder auch die Langeweile in „Leonce und Lena“. Im Weiteren wird zum einen auf die Szene „Der Hauptmann. Woyzeck.“ und die Szene „Woyzeck. Der Doctor.“ (Hd.8, S.21, Z.4) von Georg Büchners Drama „Woyzeck“ eingegangen. Durch Interpretation der Handlungen soll dabei der Zusammenhang der Themen »Nicht-Kommunikation« und »Gewalt« erörtert werden.