Abrechnung mit der Theodizee. Heinrich von Kleist: Das Erdbeben von Chili (eBook)

Abrechnung mit der Theodizee. Heinrich von Kleist: Das Erdbeben von Chili (eBook)

Margit Maier
Margit Maier
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638296953
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Neuere Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Erdbeben ist vordergründig ein Ereignis der Natur, in seinem Wesen neutral und frei von jeder Wertung. Erst die Folgen und gesellschaftlichen Phänomene, die es mit sich bringt, lassen es für den Menschen zu einer Katastrophe werden. Um ein solches Ereignis dreht sich die erstmals im Jahre 1807 unter dem Titel „Jeronimo und Josephe“ erschienene Erzählung Heinrich von Kleists. Obwohl darin ein Rückbezug auf ein im Jahre 1647 tatsächlich stattgefundenes Erdbeben in Chile vorhanden ist, handelt es sich nicht um eine Historienerzählung. Der zeitgenössische Leser assoziierte mit der Thematik viel mehr das für die Epoche wesentlich stärker prägende schwere Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755, welches viele Menschenleben forderte. Das Lissabonner Erdbeben war unter anderem Auslöser einer zentralen Diskussion um die vorherrschende Gottesanschauung und die Herkunft des Bösen in der Welt, an welcher sich die bedeutendsten Theologen, Philosophen und Schriftsteller der Zeit beteiligten. Die meisten Anhänger fand das Weltenmodell von Leibniz, welches er in seinem Werk „Essais de théodicée sur la Bonté de Dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal“ darlegte: Unsere Welt ist die beste aller möglichen Welten und basiert auf einer von Gott prästabilierten Harmonie aller Dinge, d. h. alle Ereignisse sind im Vorhinein festgelegt, zwangsläufig auch das Übel, weil alles Geschaffene nicht perfekt sein kann, da es in diesem Fall gottgleich wäre. Eine ähnliche Ansicht vertrat auch Pope in seiner Schrift „An Essay on Man“, welche in der griffigen Formel endet: „Whatever is, is right.“ Während der junge Kant und vor allem Rousseau sich diesem Optimismus anschlossen, dementierte Voltaire deren Ansichten vehement und stellte sich auf die Seite der Optimismuskritiker. Heftigen Widerspruch gegen die Philosophen, die trotz aller Katastrophen noch immer von der „Besten aller Welten“ sprachen, leistete Voltaire mit seinem Gedicht „Poème sur la désastre de Lisbonne” und seinem satirischen Roman „Candide”. Kleist griff verschiedene Aspekte der Theodizeediskussion auf und entwickelte daraus in seiner Erdbeben-Erzählung sein eigenes Weltbild. Ziel dieser Arbeit soll sein, „Das Erdbeben von Chili“ als Stellungnahme zur Theodizeediskussion anhand einiger ausgewählter Thesen zu analysieren.