Die etymologische Untersuchung von Bursche und Börse. Verschiedene Wörter - ein gemeinsamer Ursprung (eBook)

Die etymologische Untersuchung von Bursche und Börse. Verschiedene Wörter - ein gemeinsamer Ursprung (eBook)

Sabrina Prinzen
Sabrina Prinzen
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638296434
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Universität Trier (Ältere deutsche Philologie), Veranstaltung: Etymologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Etymologie beschäftigt sich mit der Herkunft der Wörter und erforscht verwandte Wörter und Wortbestandteile sowohl innerhalb einer bestimmten Sprache als auch innerhalb verschiedener Sprachen und Dialekte. Auf diese Weise versucht man, Wörter auf eine erste Wortform und eine erste Bedeutung, auf einen Entstehungsursprung zurückzuführen. Schaut man sich die Wörter `Bursche´ und `Börse´ der Gegenwartssprache an, so würde man aufgrund ihrer lautlichen Merkmale kaum erkennen, dass diese Wörter miteinander verwandt sind und einen gemeinsamen Entstehungsursprung aufweisen. Dieser Ursprung liegt im mlat. `bursa´ in der Bedeutung `Leder, Lederbeutel´, abgeleitet von der griechischen Form `byrsa´ `Tierfell, Leder´. Die mlat. Form gibt Anlass zur Entstehung von `Börse 1´, `Börse 2´, Bursche und Burse mit ihren jeweils unte rschiedlichen semantischen Bedeutungen. Die Wörter mit semantisch drei bzw. vier Bedeutungen weisen eine lange, teilweise holperige und sehr verdunkelte Entwicklung auf. Doch wie und in welchen Sprachen und Dialekten findet die Entwicklung statt? Die Aufgabe des Etymologen besteht bei seiner Erforschung darin, ungeklärte Scha tten zu durchleuchten. Dabei fällt sowohl die lautliche als auch die semantische Entwicklung in seinen zu untersuchenden Aufgabenbereich. Er begibt sich auf den Weg der historischen Sprachwissenschaft und versucht, den Entwicklungsweg der Wörter vom eigentlichen Ursprung ausgehend zu beschreiben. Dabei muss er die Vorfrage klären, ob es sich beim zu erforschenden Wort um ein Erbwort1 oder um ein Lehnwort2 handelt. Dabei stellt er beispielsweise dar, an welcher Stelle sich Wörter auseinanderentwickelt bzw. aufgespalten haben und inwieweit sich die Bedeutungen geändert haben und aus einem ursprünglichen Wort mit einer Bedeutung ein Wort mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen entstanden ist. [...] 1 Als Erbwörter bezeichnet man Wörter, die schon immer im Sprachwortschatz vorhanden waren bzw. erwiesenermaßen nicht entlehnt wurden. Erbwörter sind vor allem Zahlwörter (eins, zwei,...) und Verwandtschaftswörter (Mutter, Vater...) 2 Das Lehnwort ist ein aus einer anderen Sprache übernommenes Wort, das aufgrund von Anpassung der Betonungs-, Laut- und Wortbildungsgesetze der jeweiligen Sprache als solches nicht mehr erkannt wird (z.B. Mauer aus lat. murus).