Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Die politische Sprache im Fernsehen am Beispiel der Sendung über Helmut Kohl (eBook)

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Die politische Sprache im Fernsehen am Beispiel der Sendung über Helmut Kohl (eBook)

Cathrin Dehmer
Cathrin Dehmer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638295956
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprache und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: „Zu Besuch bei Helmut Kohl in Oggersheim Helmut Kohl will vor der Kamera über sein Leben berichten, über seinen Werdegang, seine Zeit als Kanzler, über die Wiedervereinigung, über seine Partei, auch über die Spendenaffäre. Gesprochen wird über Erfolge und Niederlagen, über Freundschaften, auch über die, die zerbrachen. Über vier Tage erstrecken sich die Interviews, auch sein Privatleben wird Thema sein, die glücklichen Stunden und die traurigen. Helmut Kohl zieht die Bilanz seines Lebens, wie offen und ehrlich werden die Antworten auf die Fragen sein?“ Dies sind die einleitenden Worte für den Film „Helmut Kohl – Ein deutscher Kanzler“ von Stephan Lamby und Michael Rutz. Anhand dieser Sendung soll in dieser Hausarbeit analysiert werden, in wie weit eine objektive Filmanalyse möglich ist und welche Rolle das Bild, das Wort und die Komposition dieser beiden spielt. Ein altes chinesisches Sprichwort besagt: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dies auch noch für die heutige Zeit gilt. Ob sich das Medium Fernsehen und dessen Bilder noch an diese Weisheit halten oder ob dies schon längst der Vergangenheit angehört. Besonders hervorheben möchte ich dabei natürlich die Sendungen, die politische Sprache enthalten, und dort untersuchen, ob Bilder Politik machen können und dadurch auf Sprache verzichtet werden kann. Dazu habe ich meine Hausarbeit in verschiedene Teile untergliedert, in denen jeweils das Augenmerk auf einen Faktor gerichtet wird und dieser analysiert werden soll. Hierbei wird durch Bezugnahme auf die Sendung über Helmut Kohl die Theorie verschiedener Literaturen mit der Umsetzung verglichen.