Francois Mitterrand und die deutsche Einheit (eBook)

Francois Mitterrand und die deutsche Einheit (eBook)

Claudia Faschingbauer
Claudia Faschingbauer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638295048
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: keine Benotung, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: HS: Francois Mitterrand und die deutsche Einheit, Sprache: Deutsch, Abstract: `„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“.` 1 Mit diesem Satz beschrieb Willy Brandt, der lange Jahre regierender Bürgermeister von Berlin war, seine Gefühle, die er empfand, als er am 10. November in die `Freie Stadt` kam, um mit eigenen Augen zu sehen, was am vorherigen Abend passiert war: Die Mauer war gefallen. Ein Umstand, den die wenigsten so schnell erwartet hatten. Der Aufbruch zur Demokratie, der sich in der DDR, in Polen, Ungarn und weiteren Ostblockstaaten zeigte, war unter anderem das Resultat des Reformprogrammes Michael Gorbatschows, das vor allem unter den Schlagworten `Perestroika` (wirtschaftliche und politische Umgestaltung) und `Glasnost` (Offenheit) bekannt wurde. Gorbatschows Anliegen war es, die marode Wirtschaft der Sowjetunion mit Hilfe marktwirtschaftlicher Elemente, aber auch den Sozialismus in seiner ganzen Form zu modernisieren, die Abrüstung Ost und West voranzutreiben und auf eine Entspannungspolitik mit den Vereinigten Staaten von Amerika zu setzen. Der Westen war von diesem neuen Kurs der Sowjetunion begeistert, doch Erich Honecker war enttäuscht und wütend über die Anwandlungen seines `Chefs`, der sich immer mehr der Bundesrepublik und den USA zuwendete. Honecker hatte das Ziel, die Zweistaatlichkeit der beiden deutschen Staaten zu zementieren, doch damit stieß er bei Gorbatschow auf taube Ohren. Er verstand die Reformpolitik Gorbatschows „als Anschlag auf die eigene Machtbasis“. 2 Dabei wollte Gorbatschow den Sozialismus überhaupt nicht abschaffen, sondern ihn lediglich leistungsfähiger machen. Der gigantische sowjetische Militärapparat erschöpfte die finanziellen Quellen der UdSSR in einem solchen Maße, daß in der Bevölkerung erhebliche Versorgungslücken entstanden waren und auch der technische Rückstand zu den westlichen Staaten immer größer wurde. So gehörte auch die Breschnew- Doktrin, die Moskau das Recht einräumte mit Gewalt zu reagieren, sollte der Sozialismus in einem dem Warschauer-Pakt angehörenden Länder gefährdet sein, Ende der 80er Jahre der Vergangenheit an. Moskau konnte nicht mehr die Mittel dafür aufbringen, für die `Partnerstaaten` zu sorgen und räumte ihnen daher ein Selbstbestimmungsrecht ein. Es wurde ihnen gesagt, daß sie nunmehr selbst auf die Zustimmung ihrer Bevölkerung angewiesen seien und sie nicht mehr auf die Unterstützung der Sowjetunion zählen könnten. [...] 1 Weber, Deutsche Geschichte, S. 278. 2 Weber, Deutsche Geschichte, S. 251.