Inhalte und wirtschaftspolitische Zielkonflikte des magischen Vierecks (eBook)

Inhalte und wirtschaftspolitische Zielkonflikte des magischen Vierecks (eBook)

Claudia Faschingbauer
Claudia Faschingbauer
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638295017
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: keine Benotung, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Übung PWL: Grundzüge der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: In der sozialen Marktwirtschaft gibt es bestimmte Leitziele 1, die man unmittelbar aus der Ordnungsidee der sozialen Marktwirtschaft ableiten kann. Zu diesen Zielen zählen Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Wohlstand für alle. Freiheit bedeutet, daß jeder Bürger die Möglichkeit hat, gesetzte Ziele zu verwirklichen, jedoch mit der Voraussetzung, daß sich dies innerhalb eines gewissen Rahmens abspielt. Diese Rahmenbedingungen werden gebildet von Gesetzen, aber auch von Sitte beziehungsweise Moral und nicht zuletzt durch die begrenzten Möglichkeiten der Technik. Das Ziel der Gerechtigkeit fächert sich in drei `Unterarten` auf, nämlich die Start-, Leistungsund Bedarfsgerechtigkeit. Unter Startgerechtigkeit versteht man das Recht auf Gleichheit der Bildungschancen und gleiche wirtschaftliche Rechte. Bereits im Artikel 12, Absatz 1 des Grundgesetzes ist verankert, daß „alle Deutschen (...) das Recht [haben], Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen.(...)“. 2 Leistungsgerechtigkeit heißt, daß man für die gleiche Leistung, die man erbringt, auch den gleichen Lohn erhält und somit nicht benachteiligt ist. Bedarfsgerechtigkeit bedeutet, daß das Existenzminimum für wirtschaftlich Schwächere gedeckt ist und dadurch keiner unter der Armutsgrenze leben muß, was in Deutschland mit Hilfe der Arbeitslosenförderung oder der Sozialhilfe erreicht werden soll. Beim Aspekt der Sicherheit geht es um die individuelle und soziale Sicherheit, das heißt sichere Arbeitsplätze und Einkommen, aber auch die Vorsorge für das Alter. Darüber hinaus soll der einzelne gegen die Risiken, die das Leben mit sich bringt, wie zum Beispiel ein Unfall, der zur Arbeitsunfähigkeit führen kann, abgesichert sein. Als letztes Leitziel ist der Wohlstand für alle zu nennen, der durch die Einkommenshöhe und das Vermögen der Bevölkerung bestimmt wird. Hierbei sollen vor allem große Einkommensunterschiede, die nicht durch Leistung gerechtfertigt sind, abgebaut werden. Im folgenden sollen gesamtwirtschaftliche Ziele, die sich aus diesen Leitzielen ergeben, aufgeführt werden. Ein gängiges Modell für diese Ziele ist die Darstellung im sogenannten „magischen Viereck“. Zuletzt soll geklärt werden, welche möglichen wirtschaftspolitischen Zielkonflikte bei der Verwirklichung des „magischen Vierecks“ auftreten können. 1 Vgl. Randak, Unserer Soziale Marktwirtschaft, Seite 36 2 Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland