Die Interdependenz von Plattenlabel, Produktionsfirma und Musiksender bei der Herstellung eines Musikvideos (eBook)

Die Interdependenz von Plattenlabel, Produktionsfirma und Musiksender bei der Herstellung eines Musikvideos (eBook)

Anja Seifried
Anja Seifried
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638292481
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1 / sehr gut, Hochschule Mittweida (FH) (keine Angaben), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Sie werden aufwendig und effektvoll, oft auch mit erfahrenen Filmschauspielern, von Regisseuren inszeniert. Es gibt Videos, die den dargestellten Künstler zu einer Art Gottheit erheben und Videos, die den Zuschauer abstoßen. So, wie gemalte, komponierte oder niedergeschriebene Kunst Geschmacksache ist, kommt es bei Musikvideos auf die jeweiligen Vorlieben des Betrachters an. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, über Musikvideos aber durchaus. Spätestens seit dem Sendestart von MTV im August 1981 geriet das Genre Musikvideo immer mehr in den Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Sind Musikvideos Kunst oder Kommerz? Kann man Musikclips als postmodern bezeichnen? Schadet das Gezeigte den Jugendlichen? Besonders in den 80er und 90er Jahren meldeten sich viele Kritiker zu Wort, die sich mit der Wirkung von Musikvideos, den ökonomischen Zusammenhängen und vor allem der Einordnung in die Postmoderne befassten. Viel beachtete Werke stammen unter anderem von den Autoren E. Ann Kaplan, Andrew Goodwin und Jack Banks. Bezüglich der gesellschaftlichen Akzeptanz ist seit der ersten Sendung von MTV eine positive Entwicklung zu erkennen. Das Genre Musikvideo ist ständig in Bewegung. Jede Woche werden neue Clips auf den Musikkanälen gezeigt, ständig werden neue Techniken und Effekte ausprobiert und immer wieder erscheinen neue Künstler und Bands auf der Bildfläche, die oft nach kurzer Zeit wieder verschwunden sind. Dabei ist unbestritten, dass Musikfernsehen für Jugendliche heute zum Leben gehört wie das Radio oder das Internet. Was in den 80ern noch als Bedrohung für die Entwicklung der Jugendlichen verteufelt wurde, hat heute einen bedeutenden Einfluss auf Gesellschaft, Kunst, Kultur und Musik. Diese Arbeit soll zeigen, wie sich das Genre Musikvideo seit seiner Entstehung inhaltlich und technisch verändert hat, welche Faktoren bei der Produktion eines Musikvideos eine tragende Rolle spielen und welche Auswirkungen die Politik der Musiksender auf die Vielfalt in der Musiklandschaft hat. Von der aktuellen Absatzkrise ist nicht nur die Musikindustrie betroffen, sondern auch die „Zulieferer“ der Musikvideos, also die Produktionsfirmen. Wohin könnte sich der ständig fließende Markt in der Zukunft orientieren? Die Arbeit wird sich auf Literatur aus allen drei Jahrzehnten des Musikfernsehens beziehen, auf aktuelle Zeitungsberichte, ebenso wie auf Informationen aus Interviews mit Personen aus dem Musikbusiness.