Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen (eBook)

Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen (eBook)

Frank Keilhack
Frank Keilhack
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638292153
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Nordhausen - Königspfalz, Nonnenkloster und Reichsstadt im frühen und hohen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Denn 927 wurde der Stadtname erstmalig erwähnt, als König Heinrich I. seiner Gemahlin Mathilde u.a. Nordhausen als ihr Witwengut schenkte. Nordhausen, im Besitz der Ottonen, entwickelte sich unter ihnen zu einem der vielen Aufenthaltsorte, die es für Herrscher im Mittelalter gab: es entstand eine Pfalz. Ziel soll es nun sein, jene Entwicklung und deren Umstände aufzuzeigen, um herauszufinden, welche Bedeutung Nordhausen bei den Ottonen hatte. Dazu wird wie folgt vorgegangen: Zu Beginn soll es eine Vorbetrachtung geben, in deren Rahmen geklärt wird, was eine Pfalz ist, die geographische Lage beleuchtet sowie aufgezeigt wird, wie sich die Gegend in vor-ottonischer Zeit entwickelt hat. Im Anschluss daran soll die Ottonenzeit beleuchtet werden. Es geht dabei um die Gründung der Burg1, die „Volksburg-Problematik“ sowie die Lage und Gestalt des Pfalzbezirkes. Darüber hinaus wird auf die Gründung des Klosters durch die Königin Mathilde in Nordhausen und auf die Aufenthalte der Ottonen in der Pfalz eingegangen. In einem Ausblick soll die Entwicklung nach den Ottonen bis zur Zerstörung der Burg 1277 kurz umrissen werden. Themenrelevante Forschungsprobleme, auf die mehr oder weniger auch eingegangen werden soll, sind zum einen das ungenaue Wissen darüber, seit wann Nordhausen im Besitz der Ottonen war und wer somit die Pfalz errichtet haben könnte und zum anderen sowie zum anderen die Ortung des zur Pfalz gehörenden Wirtschaftshofes. Die Lage der Pfalz hingegen ist überzeugend geortet worden. Ein sehr aktuelles, aber von der Forschung noch nicht wirklich aufgegriffenes Problem sind die berechtigten Zweifel daran, dass Königin Mathilde ihr Kloster Nordhausen 961/62 gegründet hat. Auch hierauf soll eingegangen werden. Die Quellengrundlage für dieses Thema ist übersichtlich. Hauptquellengrundlage sind zum einen die beiden Viten der Königin Mathilde sowie Urkunden der Könige und Kaiser. Nicht immer werden in der Arbeit alle verwendeten Quellenausschnitte zitiert. In diesen Fällen wird in einer Fußnote verwiesen, an welcher Stelle der Quellentext zu finden ist. Die Sekundärliteratur ist ausreichend, allerdings in den wenigsten Fällen sehr aktuell. Deshalb wird sich in der Hauptsache auf Gockels Repertorium der Pfalzen gestützt und durch weitere Literatur - wenig neuere, vorwiegend ältere - ergänzt. 1 Da bei den Ottonen Burg und Pfalz eng miteinander zusammenhingen, tauchen in dieser Arbeit beide Begriffe auf, wobei sie ein und das selbe meinen.