Der Umgang mit Juden und Holocaust in der SBZ / DDR 1945-1989 (eBook)

Der Umgang mit Juden und Holocaust in der SBZ / DDR 1945-1989 (eBook)

Frank Keilhack
Frank Keilhack
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638292139
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Verbrechen erinnern - Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Zweitem Weltkrieg im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: „Wir bitten die Juden in aller Welt um Verzeihung. Wir bitten das Volk in Israel um Verzeihung für Heuchelei und Feindseligkeiten der offiziellen DDR-Politik und für die Verfolgung und Entwürdigung jüdischer Mitbürger auch nach 1945 in unserem Land.“ 1 Diese Erklärung aller Fraktionen der ersten demokratisch gewählten DDR-Volkskammer wurde am 12. April 1990 von deren Präsidentin Sabine Bergmann-Pohl verlesen, und sie umrahmt diese Arbeit, in der es um den Umgang mit dem Holocaust und den Juden im Osten Deutschlands zwischen 1945 und 1989 geht, ein. Denn diese Erklärung fasst jenen Umgang in knapper Weise zusammen, charakterisiert ihn und soll deshalb einerseits als Ausgangspunkt dienen, sich diesem Thema zu nähern und andererseits auch den Schlusspunkt bilden. Es soll aufgezeigt werden, dass der Umgang mit der Judenverfolgung und den Juden in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) widersprüchlich war, entwürdigend und teilweise auch antisemitisch. Darüber hinaus soll deutlich gemacht werden, dass alle positive Annäherung an den Holocaust bzw. die Jüdischen Gemeinden sowie das Gedenken an die NS-Verbrechen gegen die Juden einen politischen Hintergrund hatte. Hierzu wird u.a. auf die Neugründung der Jüdischen Gemeinden nach 1945, auf die antisemitischen Aktionen der beginnenden 1950er, auf das Konzept des Gedenkens, auf die Unterstützung der Jüdischen Gemeinden, auf die Publizistik und auf die Beziehungen der DDR zu Israel bzw. dem Nahen Osten eingegangen. Die Kapitel zu den 1940ern, 1950ern und 1960ern sind sehr umfangreich. Das liegt zum einen an der Anzahl von relevanten Geschehnissen und zum anderen an der Tatsache, dass in diesen beiden Jahrzehnten Entwicklungen stattfanden, die sich entweder bis zum Ende der DDR nicht bis kaum veränderten oder die man zum besseren Verständnis der in den anderen Phasen stattgefundenen Dinge benötigt. Die Rede war eben deshalb von Phasen, weil die Arbeit zur besseren Gliederung und Überschaubarkeit an Olaf Groehlers Einteilung der Phasen des Umgangs mit dem Holocaust angelehnt ist: [...] 1Zit. nach Maser, Peter, Juden und Jüdische Gemeinden in der Innenpolitik der DDR, in: Bergmann, Werner / Erb, Rainer / Lichtblau, Albert (Hrsg.), Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe des Zentrums für Antisemitismusforschung, Bd.3), Frankfurt a.M./New York 1995,S. 339-368, hier S.340.