|
|
Gender Movement - Geschlechter in Bewegung (eBook)
|
|
|
Gender Movement - Geschlechter in Bewegung (eBook)
|
|
Svenja Schäfer
|
|
Svenja Schäfer
|
|
|
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
|
|
|
Formato :
|
EPUB |
|
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
|
Lingua:
|
Tedesco |
|
Editore:
|
GRIN Verlag |
|
Codice EAN:
|
9783638291743 |
|
Anno pubblicazione:
|
2004 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut der Soziologie), Veranstaltung: Neue fragestellungen der Geschlechtersoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schöpfungsgeschichte der Menschheit beginnt mit dem alles entscheidenden Satz: „Gott schuf also den Menschen als sein Abbild {...}. Als Mann und Frau schuf er sie. Gott segnete sie, und Gott sprach zu ihnen: >> Seid fruchtbar, und vermehrt euch, {...}.<“ [herder bibel, 1980: gen 1,27f]. die religiöse überlieferte weltordnung basiert auf einem klaren „zweigeschlechter-system“. zweigeschlechtlichkeit meint dabei die gesellschaftliche verfasstheit, in der es nur zwei geschlechter gibt, die naturgebunden und unveränderbar vorausgesetzt wird. gleichwohl grenzen sich die beiden geschlechter streng voneinander ab, ergänzen sich jedoch heterosexuell [genschel, 2001: s.822]. diese ordnung bietet sicherheit und weist jedem geschlecht einen klaren platz zu. im mittelpunkt steht die arterhaltende fortpflanzung, die auf natürlichem wege auch nur von mann und frau geleistet werden kann. diese gemeinschaft präsentiert das prinzip der normalität und kennt neben sich nur abnormalität. an den inhaber des jeweiligen geschlechts werden klare anforderungen und erwartungen seitens der gesellschaft gestellt. doch der transsexuelle fällt aus diesem rollenschema heraus und seine sexualität wird gesellschaftlich als anomalie wahrgenommen. im dschungel der zweigeschlechtlichkeit macht er sich auf die suche nach seiner identität, seiner daseinsberechtigung und seinem leben. "gender movement- geschlechter in bewegung" beschreibt die besonderen herausforderungen, mit denen transsexuelle sowohl vor, als auch während und nach einer geschlechtsumwandlung konfrontiert werden. im zentralen blickfeld stehen hierbei die bereiche gesellschaft, der eigene körper und die persönliche einstellung, d.h. die individuelle person, die bewegung in ihrem leben spürt und alles in bewegung setzt, um erneut einklang in das wechselspiel aus psyche und physis zu bringen. der ausblick im abschließenden kapitel 6 bietet impulse, dieses sensible thema zu fassen und mit neuen aspekten zu begegnen.
[herder="" bibel,="" 1980:="" gen="" 1,27f].="" die="" religiöse="" überlieferte="" weltordnung="" basiert="" auf="" einem="" klaren="" „zweigeschlechter-system“.="" zweigeschlechtlichkeit="" meint="" dabei="" die="" gesellschaftliche="" verfasstheit,="" in="" der="" es="" nur="" zwei="" geschlechter="" gibt,="" die="" naturgebunden="" und="" unveränderbar="" vorausgesetzt="" wird.="" gleichwohl="" grenzen="" sich="" die="" beiden="" geschlechter="" streng="" voneinander="" ab,="" ergänzen="" sich="" jedoch="" heterosexuell="" [genschel,="" 2001:="" s.822].="" diese="" ordnung="" bietet="" sicherheit="" und="" weist="" jedem="" geschlecht="" einen="" klaren="" platz="" zu.="" im="" mittelpunkt="" steht="" die="" arterhaltende="" fortpflanzung,="" die="" auf="" natürlichem="" wege="" auch="" nur="" von="" mann="" und="" frau="" geleistet="" werden="" kann.="" diese="" gemeinschaft="" präsentiert="" das="" prinzip="" der="" normalität="" und="" kennt="" neben="" sich="" nur="" abnormalität.="" an="" den="" inhaber="" des="" jeweiligen="" geschlechts="" werden="" klare="" anforderungen="" und="" erwartungen="" seitens="" der="" gesellschaft="" gestellt.="" doch="" der="" transsexuelle="" fällt="" aus="" diesem="" rollenschema="" heraus="" und="" seine="" sexualität="" wird="" gesellschaftlich="" als="" anomalie="" wahrgenommen.="" im="" dschungel="" der="" zweigeschlechtlichkeit="" macht="" er="" sich="" auf="" die="" suche="" nach="" seiner="" identität,="" seiner="" daseinsberechtigung="" und="" seinem="" leben.="" "gender="" movement-="" geschlechter="" in="" bewegung"="" beschreibt="" die="" besonderen="" herausforderungen,="" mit="" denen="" transsexuelle="" sowohl="" vor,="" als="" auch="" während="" und="" nach="" einer="" geschlechtsumwandlung="" konfrontiert="" werden.="" im="" zentralen="" blickfeld="" stehen="" hierbei="" die="" bereiche="" gesellschaft,="" der="" eigene="" körper="" und="" die="" persönliche="" einstellung,="" d.h.="" die="" individuelle="" person,="" die="" bewegung="" in="" ihrem="" leben="" spürt="" und="" alles="" in="" bewegung="" setzt,="" um="" erneut="" einklang="" in="" das="" wechselspiel="" aus="" psyche="" und="" physis="" zu="" bringen.="" der="" ausblick="" im="" abschließenden="" kapitel="" 6="" bietet="" impulse,="" dieses="" sensible="" thema="" zu="" fassen="" und="" mit="" neuen="" aspekten="" zu="" begegnen.="">“ [herder bibel, 1980: gen 1,27f]. die religiöse überlieferte weltordnung basiert auf einem klaren „zweigeschlechter-system“. zweigeschlechtlichkeit meint dabei die gesellschaftliche verfasstheit, in der es nur zwei geschlechter gibt, die naturgebunden und unveränderbar vorausgesetzt wird. gleichwohl grenzen sich die beiden geschlechter streng voneinander ab, ergänzen sich jedoch heterosexuell [genschel, 2001: s.822]. diese ordnung bietet sicherheit und weist jedem geschlecht einen klaren platz zu. im mittelpunkt steht die arterhaltende fortpflanzung, die auf natürlichem wege auch nur von mann und frau geleistet werden kann. diese gemeinschaft präsentiert das prinzip der normalität und kennt neben sich nur abnormalität. an den inhaber des jeweiligen geschlechts werden klare anforderungen und erwartungen seitens der gesellschaft gestellt. doch der transsexuelle fällt aus diesem rollenschema heraus und seine sexualität wird gesellschaftlich als anomalie wahrgenommen. im dschungel der zweigeschlechtlichkeit macht er sich auf die suche nach seiner identität, seiner daseinsberechtigung und seinem leben. "gender movement- geschlechter in bewegung" beschreibt die besonderen herausforderungen, mit denen transsexuelle sowohl vor, als auch während und nach einer geschlechtsumwandlung konfrontiert werden. im zentralen blickfeld stehen hierbei die bereiche gesellschaft, der eigene körper und die persönliche einstellung, d.h. die individuelle person, die bewegung in ihrem leben spürt und alles in bewegung setzt, um erneut einklang in das wechselspiel aus psyche und physis zu bringen. der ausblick im abschließenden kapitel 6 bietet impulse, dieses sensible thema zu fassen und mit neuen aspekten zu begegnen.
>
|
|
|
|