Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion (eBook)

Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion (eBook)

Gerald Buttinger
Gerald Buttinger
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638291583
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Spezielle Probleme der Wissenschaftstheorie: Induktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die induktive Logik ist eines der größten Forschungsbereiche der zeitgenössischen Philosophie. Die große Bedeutung eines solchen logischen Systems ergibt sich schon allein durch die Wichtigkeit der Induktion in den Wissenschaften. Induktives Schließen ist dort an der Tagesordnung. Wären beispielsweise Natur- oder Sozialwissenschaften nur fähig deduktive Schlüsse anzuwenden, würde jede Forschung zu einem totalen Halt kommen. In den Wissenschaften werden täglich Hypothesen aufgestellt und wieder verworfen. Es werden Gesetzte postuliert, die auch für die Zukunft gelten sollen. Wie aber schon David Hume in seiner klassischen Kritik der Induktion klargemacht hat, kann von einer begrenzten Anzahl von beobachteten Fällen nicht auf den nächsten noch unbeobachteten Fall, oder g ar auf eine allgemeine Gesetzesmäßigkeit geschlossen werden. 1 Eine mögliche Lösung bietet die Verwendung von Wahrscheinlichkeitskalkülen, mit deren Hilfe wir schon Beobachtetes mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auch in der Zukunft erwarten dürfen. Dieser Ansatz wurde unter anderem auch von Rudolf Carnap vertreten. Es ergibt sich jedoch bei der Annahme eines solchen induktiven Kalküls eine große Problematik, auf die Nelson Goodman erstmals hinwies 2 . Dieses heute als das Goodman-Paradoxa bekannte Problem besteht darin, dass nicht alle Prädikate in die Zukunft projiziert werden können. Gewisse Merkmale führen zu Widersprüchen. Die große Aufgabe der induktiven Logik ist auch heue noch die Trennung von projizierbaren und nicht projizierbaren Prädikaten. Im zweiten Kapitel wird eine naive induktive Regel, die Regel R aufgestellt, an derer das Goodman Paradoxa erläutert werden soll. Dann folgt die eigentliche Problematik und das neue Rätsel der induktiven Logik. Im letzten Kapitel folgt ein Lösungsvorschlag v on Professor Gerhard Schurz, der die Lösung des Problems in Überlegungen über Invarianz und Relevanz sieht.