Die westdeutsche Wiederbewaffnung als Grundstein für die EVG? (eBook)

Die westdeutsche Wiederbewaffnung als Grundstein für die EVG? (eBook)

Patrick Fengler
Patrick Fengler
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638290647
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FB Politikwissenschaft), Veranstaltung: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund des steten Zusammenwachsens der europäischen Länder zu einer europäischen Union sind auch die Anforderungen an dieser immanent gewachsen. Eine besondere Rolle spielt angesichts der vielen Konfliktsituationen inner- und außerhalb Europas die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. In der Arbeit „ Die westdeutsche Wiederbewaffnung als Grundstein für die EVG?“ soll ermittelt werden, inwieweit die Diskussionen und Planungen für einen westdeutschen Verteidigungsbeitrag Voraussetzungen für Diskussionen und Planungen über eine EVG lieferten. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, in welchem Maße die Westalliierten den Prozeß der Diskussionen und Planungen vor allem nach den Ausbruch des Koreakrieges vorangetrieben haben. Außerdem sollen auch die sicherheitspolitischen Zielsetzungen Adenauers betrachtet werden. Dafür ist es notwendig, daß besonders die Jahre zwischen 1947 und 1951 im Vordergrund stehen. Als unterste Grenze wurde 1947 gewählt, da zu dieser Zeit für die westalliierten Mili-tärs Überlegungen zwingend wurden, ein mögliches westdeutsches Verteidigungspotential in die sicherheitspolitischen Planungen aufzunehmen. Die Obergrenze wird mit 1951 festgelegt, da es im Sommer des selben Jahres zur Entscheidung kam, eine EVG aufzubauen. Es bleiben somit die Diskussionen und Planungen über einen westdeutschen Verteidigungsbeitrag inner-halb der Verhandlungen über die EVG unberücksichtigt. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die EVG den Schwerpunkt bilden, um sich einen Überblick über die Zusammenhänge der sogenannten „EVG-Phase“ verschaffen zu können. Darüber hinaus wird der Vertrag über die EVG erörtert, um die Arbeitsweise darzulegen und das Verständnis für die EVG zu erhöhen. Der Hauptteil setzt sich zunächst mit den sicherheitspoliti-schen Zielen Adenauers auseinander, da dieser die Diskussionen maßgeblich mitbestimmte. Des weiteren werden die Diskussionen um einen westdeutschen Verteidigungsbeitrag vor und nach dem Ausbruch des Koreakrieges aufgezeigt.