Fragen an ein Gedicht. Sprache und Sprachlosigkeit bei Karl Krolows Gedicht "Worte" (eBook)

Fragen an ein Gedicht. Sprache und Sprachlosigkeit bei Karl Krolows Gedicht "Worte" (eBook)

Gwendolyn Schrott
Gwendolyn Schrott
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638287517
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Mannheim (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier folgenden Seminararbeit werde ich eine Analyse des 1952 verfassten und in "Gesammelte Gedichte" 1962 erschienenen Gedichts "Worte" von Karl Krolow vorlegen (Krolow 1962, S. 75). Ein Problem stellt allerdings die Quellenlage dar, denn es gibt bisher keine umfassende Gedichtanalyse dieses Textes, so dass ich mich nur bei wenigen Einzelelementen einer Sekundärliteratur bedienen konnte. 1.1. Vorgehensweise der Autorin Zur der Art der Analyse ist zu sagen, dass ich keinem in der Literatur vorgegebenem System folge, stattdessen versuche mich mit konkreten Fragen dem Text zu nähern. Um meinen Ansatz jedoch wissenschaftlich einzuordnen sowie einzugrenzen fußt dieser auf zwei fundamentalen Annahmen der Literaturwissenschaft, einerseits, dass nicht mehr der Autor sondern der Leser als der eigentliche Produzent des Textes gilt, der seine individuelle Sinn-Realisation leistet und sich somit die Unmöglichkeit eines eindeutigen bzw. intersubjektiven Textsinn zeigt (Arnold 2002, S. 218), sowie andererseits, dass die Form und der Inhalt zwei untrennbare Seiten ein und derselben Medaille sind, die Form folglich nicht nur Oberfläche, sondern der Kern ist, de r beim Deuten und Erschließen eines Gedichts hilft (Peter Wapnewski in: DIE ZEIT vom 28.01.1977). Des Weiteren ist es von Nöten kurz und knapp auf die wissenschaftliche Diskussion der Bildlichkeit in lyrischen Texten einzugehen. Gab es und gibt es noch viele unterschiedliche Theorien über die verschiedenen Bilder des Gedichts (vergleiche Arnold 1996, S. 257-272) so werden viele dieser in Anbetracht des modernen Bildes obsolet, denn dieses ist unanpassungsfähig an irgendeinen realen Gegenstand. Anders gesagt, repräsentiert es keine Bedeutung im klassischen Sinne mehr, sondern entwirft nur den in ihm aufgehobenen Bedeutungszusammenhang; das Bild wird zu einer Art literarischer Bildlichkeit, die sich jedes Vergleichansatzes entledigt und so die Metaphorizität der Sprache ad absurdum führt. Dieser modernen Art von Bilder bedient sich auch Karl Krolow, was sich im Folgenden noch zeigen wird. Hier ergibt sich der Schluss, dass es nicht möglich ist, die Bilder dieses Gedichts zu übersetzen, vielmehr soll über einen assoziativen Ansatz dem in ihnen verborgenen Bedeutungszusammenhang nachgespürt werden.