Immanuel Wallersteins "Modernes Weltsystem". Eine Kritik (eBook)

Immanuel Wallersteins "Modernes Weltsystem". Eine Kritik (eBook)

Sabine Schleichert
Sabine Schleichert
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638286886
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (FB Politik), Veranstaltung: HS Neuere Theorien zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragen der Entstehung der modernen Welt, ihrer Ursachen und Voraussetzungen haben Generationen von Historikern und anderen Gesellschaftswissenschaftlern beschäftigt und zu kontroversen Diskussionen veranlaßt. Konnte man auch die Wesenszüge dieser modernen Welt-Kapitalismus, Industrie, Entwicklung und Unterentwicklung, Reichtum und Armut, um nur einige zu nennen - noch relativ leicht bestimmen, so hörte die Einigkeit bei der Frage der Ursachen auf. Zu den neueren Versuchen einer umfassenden Beschreibung und Erklärung der Entstehung der modernen Welt gehört "Das moderne Weltsystem" des amerikanischen Soziologen Immanuel Wallerstein. In der Originalausgabe 1974 erschienen, erlebte es vor allem im angelsächsischen Raum eine breite Rezeption, während die deutschsprachigen Länder mit der 1986 herausgebrachten Übersetzung erst spät nachzogen. Auf den ersten Blick beeindruckt die Fülle des zusammengetragenen Materials, das Wallerstein vorträgt, und die scheinbare Logik und Konsequenz seiner Argumentation. Auf den zweiten Blick allerdings fallen manche Ungereimtheiten sowohl innerhalb des Textes als auch - und in noch stärkerem Maße - im Vergleich mit den Darstellungen anderer Historiker auf, Probleme, die durchaus auch zentrale Punkte seiner Darstellung betreffen. Aufgabe dieser Arbeit soll es weder sein, die gesamte Wallerstein vorausgegangene Diskussion um die Entstehung des Kapitalismus und der modernen Welt darzustellen, noch, ihm eine eigene, schlüssige Theorie gegenüberzustellen. Die Fülle der zu diesem Thema erschienenen Literatur macht ein derartiges Vorhaben, so wünschenswert es sein mag, eher zu einem Lebenswerk denn zum Kandidaten für eine Seminararbeit. In diesem Sinne kann es hier nur darum gehen, die Wallersteinschen Thesen mit Hilfe eines sehr kursorischen Durchgangs durch die Literatur auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen. Thematisch soll sich diese Überprüfung beschränken auf die wirtschaftlichen Grundlagen des modernen Weltsystems, vor allem auf die Rolle der europäischen Expansion, der "Preisrevolution" und der Entwicklung der internationalen Arbeitsteilung im 16. Jahrhundert. Weitere Punkte wie z.B. die Herausdifferenzierung starker und schwacher Staaten mögen einer anderen Arbeit vorbehalten bleiben.