Figur Gottes in der Heimkehrerliteratur von Wolfgang Borchert (eBook)

Figur Gottes in der Heimkehrerliteratur von Wolfgang Borchert (eBook)

Alexandra Urbanowski
Alexandra Urbanowski
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638286282
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Heimkehrerliteratur und Heimkehrerfiguren in der Nachkriegszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: „Ein Mann kommt nach Deutschland.“ Das sollte ursprünglich der Titel des Werkes „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert werden. Doch Borchert entschied sich gegen diese Version. Vielleicht war der Grund, dass der Titel weniger aussagekräftig ist als „Draußen vor der Tür“, der schon die Kernaussage des Textes enthält: die Kriegsheimkehrer kommen zwar nach Deutschland, nach Hause, doch sie kommen nicht wirklich an und bleiben von der Gesellschaft verstoßen. Worauf sie treffen, sind verschlossene Türen. Doch auch der Titel „Ein Mann kommt nach Deutschland“ ist für mich sehr aussagekräftig, denn er betritt wieder sein Land und findet nichts vor, worauf er in den schlimmsten Stunden an der Front oder in Gefangenschaft geglaubt und gehofft hat. Dieses Schicksal ereilte nicht nur den einen Mann, sondern eine Großzahl der Kriegsheimkehrer, die nach dem Jahr 1945 an die Türen ihrer ehemaligen Häuser klopften, jedoch keinen freudigen Empfang bekamen. Diese Männer durchlebten im Kampf für die Heimat die Hölle auf Erden. Diejenigen, die überlebten, kehrten oft verstümmelt und entstellt nach Hause, geprägt von Bildern der puren Gewalt, von Schuldgefühlen und Zorn. Endlich zurück in der Heimat wollte ihr Leid jedoch kein Ende nehmen. Das war die Zeit, in der Wolfgang Borchert seine Gedanken zu Papier brachte und die Kriegserlebnisse und die Zustände nach dem Krieg festhielt. Im Folgenden werde ich mein Augenmerk auf Borcherts „Draußen vor der Tür“, „Die Kegelbahn“ und „Gottes Auge“ richten. Hierbei werde ich im Besonderen auf die Figur Gottes in den drei Werken eingehen. Angesichts des Leidens und der Gräueltaten, die nahezu jeden ereilt hatten, interessierte es mich zu erfahren, wie zuvor gläubige Menschen es mit ihrem Glauben an Gott vereinbaren konnten oder aus welchen Gründen sie es nicht mehr konnten. Meiner Meinung nach, war Borchert einer der begnadetsten Schriftsteller seiner Zeit, dem es gelang, für uns inzwischen weit in der Vergangenheit entferntes Leid lebhaft und beängstigend darzustellen. Das ist der Grund, wieso ich mich bei meiner Hausarbeit ausschließlich auf seine Werke konzentriere. Ich möchte die drei unterschiedlichen Texte untersuchen und vergleichen, um womöglich mehr über die persönliche Einstellung Borcherts zu Gott zu erfahren. Im christlichen Glauben heißt es nämlich, dass Gottes Wege unergründlich sind, jedoch einem Plan folgen, der für die Menschen nicht nachvollziehbar ist.