Die Lyrik Federico García Lorcas und ihre Rezeption im deutschen Sprachraum (eBook)

Die Lyrik Federico García Lorcas und ihre Rezeption im deutschen Sprachraum (eBook)

Henning Radermacher
Henning Radermacher
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638285582
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Bern (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Neuentdeckung der internationalen Moderne in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Federico García Lorca, geboren 1898, gilt zweifellos als einer der grossen Dichter der Moderne. Er ist der im Ausland am meisten gelesene und aufgeführte spanische Autor des 20 Jahrhunderts, war Mitbegründer der legendären „Generación de ´27“ und enger Freund von Dalí und Buñuel. Er wurde 1936 bei Ausbruch des Bürgerkrieges von Falangisten ermordet. Seine Homosexualität war ein offenes Geheimnis und machte ihn schon zu Lebzeiten zu einer Ikone der Schwulenbewegung, wurde jedoch bis in die siebziger Jahre tabuisiert und wird von seinen Erben zum Teil noch heute bestritten. Die anhaltende Popularität seiner Werke, die Diskussion um sein Leben und die Umstände seines Todes sowie die Rezeptions- und Übersetzungsgeschichte im deutschsprachigen Raum sorgen dafür, dass er nicht in Vergessenheit gerät. Das Phänomen Lorca hat bis heute nichts von seiner Faszinationskraft verloren. Lorcas Rezeptionsgeschichte in Spanien ist überschattet vom Franco-Regime, seine Bücher können zum Teil nur im spanischsprachigen Ausland veröffentlicht, die Umstände seines Todes erst nach Francos Tod geklärt werden. Die Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum nimmt durch das Nazi- Regime einen besonderen Verlauf. Vor 1945 ist Lorca in Deutschland kaum bekannt. Mit der Neuentdeckung der Moderne nach dem Krieg kommt in den späten vierziger und den fünfziger Jahren eine regelrechte Lorca-Welle auf, die durch zwei Personen entscheidend beeinflusst wird: Enrique Beck, welcher aufgrund eines Abkommens mit den Lorca-Erben bis vor kurzem der einzige berechtigte deutsche Übersetzer war und Jean Gebser, der mit seinem vieldiskutierten Buch „Lorca und das Reich der Mütter1“ 1949 – neben einigen gelungenen Gedichtinterpretationen – vor allem absurde Spekulationen und diverse falsche Fakten über Lorcas Leben in die Welt setzt. In den fünfziger Jahren erreicht die Mythisierung Lorcas in Deutschland einen Höhepunkt. Als neoromantischer Folklorist, als in der Tradition verhafteter andalusischer Zigeuner wurde er gelesen, aufgeführt und besprochen; sein wohl wichtigstes Werk, „Poeta en Nueva York“, erschien erst 1963 in deutscher Übersetzung. [...] 1 GEBSER, JEAN, Lorca und das Reich der Mütter, Schaffhausen 1978