Problemaspekte eines Großökosystems - Die Zerstörung des indonesischen Regenwaldes (eBook)

Problemaspekte eines Großökosystems - Die Zerstörung des indonesischen Regenwaldes (eBook)

Verena Maras
Verena Maras
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638284813
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 12 Punkte (2+), , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 7c unterrichte ich seit November 2002 eigenverantwortlich. Am Schuljahresbeginn wurde die ursprüngliche Lerngruppe, die seit dem Eintritt in die Herderschule zusammen ist, um 9 Mädchen aus anderen Schulen erweitert, sodass sich die Klasse nun aus 17 Mädchen und 10 Jungen zusammensetzt. Mittlerweile sind die neuen Schülerinnen gut in die z.T. sehr forsche und lebhafte Lerngruppe integriert und mit problem-, handlungs- und schülerorientierten Lernarrangements wie beispielsweise der Erarbeitung von theoretischen Zusammenhängen in Gruppenarbeiten 1 oder in Form eines Gruppenpuzzles, dem Lernen an Stationen in verschiedenen Ausprägungsformen und dem Experimentieren vertraut. Jenny, Sarah und Julia zeigten sich von Anfang an sehr mutig, aufgeschlossen und arbeiteten mündlich gut mit, während die restlichen neuen Mädchen sich sehr schüchtern und zurückhaltend verhielten. Inzwischen beteiligen sich L., A. und M. auch sehr interessiert und engagiert am Unterricht; M., C. und A. erfordern dagegen weiterhin meine gezielte Aufmerksamkeit, da sie immer noch sehr ruhig und teilweise unsicher sind und sich meistens nur nach einer Aufforderung meinerseits mündlich am Unterricht beteiligen. Im letzten halben Jahr hat sich gezeigt, dass sich die ruhigeren und leistungsschwächeren Schüler und Schülerinnen 2 (zu denen auch J. gehört) in Kleingruppenarbeit oft weniger zurückhaltend verhielten, sich gegenüber MitschülerInnen öffneten und gut mit den Leistungsstärkeren zusammenarbeiteten. Diese Sozialform bietet mir die Möglichkeit auf individuelle Probleme der SuS einzugehen und mir ein Bild über ihren Arbeits- und Lernprozess zu machen. Des Weiteren werden die Sozialkompetenzen der SuS gefördert und „das Selbstlernen, -finden, -entdecken und -beobachten bei GA führt zu besserem Einprägen und zu echtem Verständnis“ (KILLERMANN 1991, 241). Auch in Bezug auf das Präsentieren von Gruppenergebnissen weisen die SuS mittlerweile gute methodische Kompetenzen auf, die es in Zukunft noch zu verfeinern gilt (Näheres dazu in Kap. 3). Aus den eben genannten Gründen werde ich in der heutigen Stunde, wie auch in der zukünftigen Unterrichtsplanung, gezielt GA einsetzen.