Der personenzentrierte Ansatz in der Arbeits- und Organisationspsychologie (eBook)

Der personenzentrierte Ansatz in der Arbeits- und Organisationspsychologie (eBook)

Raphaela Böhmer
Raphaela Böhmer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638284677
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Universität zu Köln (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. September 1988 trat in der BRD eine neue Störfallverordnung in Kraft, die der Prävention und Kontrolle alltäglicher sowie spezifischer Störfälle und damit der Sicherheitsoptimierung in industriellen Anlagen dienen soll. Sie basiert (nach FIETKAU, 1991, S..29) auf einer Erweiterung staatlicher Kontrollbefugnisse gegenüber industriellen Betrieben, und auf der anderen Seite einer Erweiterung der betrieblichen Informationspflicht gegenüber den Kontrolle ausübenden Behörden. Kommt es dennoch zu Aus- oder Unfällen, wird in der Regel nach Ursachen und Schuldigen gesucht, wobei nicht selten Fachleute bzw. Verantwortliche auf ´ein einmaliges technisches Versagen`, geschädigte, verängstigte oder empörte Mitmenschen dagegen auf dessen potentielle Wiederholbarkeit verweisen. Dies führt dann sicher nicht selten auf Personalseite auch zu Bauernopfern, welche zwar industrielle Risiken nicht unmittelbar verringern, jedoch von der Intention getragen sein mögen, im nachhinein, einen Konsens zwischen ingenieurswissenschaftlicher oder statistischer Innen- und öffentlicher Außensicht zu erzielen, indem das Risiko angeblich kontrollierbarer Technik auf ´menschliches Versagen` reduziert wird. Durch Erlass diesbezüglicher Verordnungen (s.o.) und deren simpler Befolgung durch die zuständigen Fachkräfte soll dieses Restrisiko menschlichen Fehlverhaltens ebenfalls kontrollierbar werden. Das geschilderte Beispiel unterschiedlicher subjektiver Sichtweisen ein und derselben Situation mit seiner Fokussierung auf den Menschen als Verursacher legt die Vermutung nahe, dass wirksame strukturelle Veränderungen in Organisationen nicht allein durch Kontrolle des ´Störfaktors Mensch` realisiert werden können. Sie bedürfen vielmehr eines Ansatzes welcher sich auf Verantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit des Individuums konzentriert, der (neben Sachkompetenzen) auf Reflexivität und Kommunikationskompetenz aufbaut und zu einer Erweiterung individueller Handlungskompetenz führt, wie er in der Humanistischen Psychologie vertreten wird. Auszüge aus einer Handanweisung von HANCE et al. (1988, nach FIETKAU, 1991, S. 31) zur Risikokommunikation welche amerikanische Behörden befähigen sollte, mit der Öffentlichkeit effektiv über Risiken zu kommunizieren, können durchaus auch auf andere Situationen und Organisationen übertragen werden.