Verhandlungsmoral als Folge von Individualisierung (eBook)

Verhandlungsmoral als Folge von Individualisierung (eBook)

Julia Knauer
Julia Knauer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638283571
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Leipzig (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vormodernen Gesellschaft waren Frau und Mann voneinander abhängig. Sie bildeten eine Arbeits- und Wirtschaftsgemeinschaft, die sogenannte Produktionsfamilie. Die Familie lebte in einem Haus. Jedes Mitglied hatte seinen Platz und Aufgabe mit der er betraut war. Sie alle arbeiteten nicht für sich, sondern ihr Tun war dem großen Ziel, ihre Existenz zu erhalten, unterstellt. Es war eine engverbundene Gemeinschaft, mit wenig Raum für Privates. In diesem Zusammenhang war die vorindustrielle Familie eher eine Notgemeinschaft, zusammengehalten durch zwanghafte Solidarität. Mit beginnender Industrialisierung verlor die Familie ihre Produktionsaufgabe. Die kleinen Bauern wurden von ihrem Land , das sie ernährte, freigesetzt, und mussten sich nach Arbeit in Fabriken umsehen. Arbeits- und Wohnplatz wurden getrennt, die traditionellen Bindungen aufgelöst. Es entstand die bürgerliche Kleinfamilie, und somit auch die traditionelle Ehe. Der Mann wurde zum Ernährer der Familie und die Frau war für Haushalt und Kinder zuständig. Folglich kam eine neue Art der Abhängigkeit der Ehepartner zustande: die Frau wurde abhängig vom Geld ihres Mannes, und der Mann brauchte sie zur Haushaltsführung und Versorgung um funktionsfähig und leistungsbereit zu sein. Der Familienzusammenhalt blieb durch die permanente Unterdrückung der Rechte der Frau gewahrt, während sich der Mann individuell beruflich entfalten konnte, durfte sie dies nicht. Man kann dies auch als halbierte Moderne bezeichnen. Der Zwang zur Gemeinschaft blieb in veränderter Weise bestehen. ( Beck/ Beck-Gernsheim 1994: 120/121 ) Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts verlor die Familie, entstanden durch den steigenden Wohlstand und die technische Weiterentwicklung, auch zunehmend die Versorgungsfunktion. Kindertagesstätten wurden eingerichtet, Fast-Food-Ketten eröffnet, Fernheizung eingeführt und dies alles erleichterte das alltägliche Leben. ( Schmidt 1996: 32-36 ) Mit der zunehmenden Entfunktionalisierung wird immer größerer Wert auf die gefühlsbetonte Seite des Zusammenlebens zweier Menschen gelegt. Das “Aufeinanderangewiesensein“ entfiel zunehmend, und somit ging der wirtschaftliche Hauptinhalt der damaligen Beziehungen verloren. Diese Tendenz wurde durch die Tatsache unterstützt, dass es seit den 60iger Jahren auch in immer größer werdendem Maße Frauen möglich war, sich beruflich und privat frei zu entfalten, wenn auch noch immer in einem anderen Umfang als Männer dies tun. [...]