Syntax des Deutschen (eBook)

Syntax des Deutschen (eBook)

Andreas Ruppert
Andreas Ruppert
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638283304
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,6, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Thematisches Proseminar ( Deskriptive Grammatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die syntaktische Ebene des Deutschen näher, so fällt einem auf, dass nicht jeder deutsche Satz nach dem gleichen Prinzip aufgebaut wird, sondern von seiner Konzeption her betrachtet durchaus different gebildet werden kann. So können in der deutschen Sprache verschiedene „Wörter“ innerhalb eines „Satzes“ durchaus an unterschiedliche Positionen gesetzt werden, ohne immer die Bedeutung des Satzes zu verändern. Jedoch ist diese Umstellung der einzelnen „Wörter“; in wie weit man diese syntaktischen Bausteine als Wörter bezeichnen kann werde ich später noch weitergehend erläutern, einigen Regelungen unterworfen und daher nicht völlig beliebig. Dass es solche Regelungen im Deutschen geben muss, welche die Wortstellungen deklarieren, lässt sich anhand eines einfachen Beispiels bildhaft veranschaulichen. (i) Der Junge liest ein Buch. (ii) Liest der Junge ein Buch? (iii) Ein Buch liest der Junge. (iv) *Buch ein der Junge liest. Betrachtet man sich nun diese 4 Sätze ein wenig näher, so bemerkt man schnell, dass die vierte Möglichkeit der „Wortumstellungen“ völlig ungrammatikalisch und daher auch relativ sinnlos bezüglich der semantischen Bedeutung dieses Satzes ist. Die ersten 3 Umformungen dieses Satzes jedoch verändern nicht direkt dessen Bedeutung und sind zu dem grammatikalisch richtig. Anhand dieses kleinen Beispiels wird deutlich, dass innerhalb der deutschen Sprache, wie zu Beginn dieser Arbeit beschrieben, nicht alle Wörter beliebig vertauscht werden können. Es hat den Anschein, als könnte man im Deutschen nur ganze „Satzstücke“, die so genannten „Syntaktischen Einheiten“ innerhalb eines Satzes verschieben und diesen unterschiedliche Positionen zuweisen. So stellen in unserem Beispiel hier [Der Junge] [liest] [ein Buch] drei unterschiedliche Konstituenten dar, welche den Satz bilden. Diese Konstituenten können nur als syntaktische Einheit behandelt werden und auch nur als Einheit verschoben werden, ohne die Grammatikalität eines Satzes zu verändern. Betrachten wir nun die Konstituente [liest] ein wenig genauer innerhalb unseres Beispieles, so müssen wir feststellen, dass sie durch das Umstellen des Satzes eigentlich nur 3 unterschiedliche Positionen innerhalb eines grammatikalisch richtigen Satzes einnehmen kann. [...]