Die historischen und mythologischen Wurzeln der Josephserzählung Gen 37-50 (eBook)

Die historischen und mythologischen Wurzeln der Josephserzählung Gen 37-50 (eBook)

Philipp Maurer
Philipp Maurer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638283274
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: sehr gut, Technische Universität Dresden (Evang. Theologie), Veranstaltung: Pentateuch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Josephsgeschichte ist ein poetisches, anthropologisches und theologisches Meisterwerk. Sie lebt aus sich, spricht für sich, sie hat eine klare Thematik und einen wohl durchdachten Aufbau. Betrachtet man die zahlreichen farbigen Einblicke, die diese Geschichte in die Lebenswelt von Menschen einer längst vergangenen Zeit gewährt, liegt der Schluss nahe, dass es eine Reihe konkreter Allegorien zu realen Gruppierungen oder Personen gibt, die sich in den Figuren der Handlung reflektieren. Die relativ klar beschriebenen und auffälligen zeitgeschichtlichen Ereignisse in der Josephsgeschichte - Einsetzung eines Ausländers zum Wesir, lang anhaltende Hungersnot, Umsiedlung eines ganzen Stammes ins Ausland - lassen darauf schließen, dass es sich bei Joseph nicht nur um eine literarische, sondern auch um eine historische Gestalt gehandelt haben könnte. Genau diesen Fragen soll sich die folgende Arbeit widmen: Gab es einen historischen Joseph oder ist alles nur eine Fiktion, eine Sage? Konnten die Autoren der Josephsgeschichte Details aus der ägyptischen Geschichte kennen und was hat sie motiviert, diese für die Darstellung einer Geschichte Israels zu verwenden? Zu diesem Zweck sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit die wichtigsten und, mir mehr oder weniger, am plausibelsten erscheinenden Theorien, zum historischen Joseph, ihren Platz finden - u.a. jene von J. H. Breasted, David Rohl und Robert Ranke-Graves. Demgegenüber soll der Text betrachtet werden unter dem Gesichtspunkt verschiedener Bezüge, zur babylonischen, sumerisch/akkadischen und ägyptischen Mythologie. D. h., es wird die Frage gestellt: Welche Präliterarisierungen des Stoffes finden sich im Gilgamesch-Epos und im Weltschöpfungsepos der Zweistromkultur bzw. im ägyptischen Osiris-Mythos und wieso finden sich so viele Ähnlichkeiten und Parallelen? Zum anderen soll eine Position beleuchtet werden, die vor allem von Walter Dietrich vertreten wurde, und die gewissermaßen stellvertretend für e inen modernen theologischen Ansatz steht, der die Erzählung vor dem Hintergrund der geschichtlichen Erfahrung Israels zu deuten versucht: Die Josephserzählung als Ergebnis einer Kulturfusion von nord- und südisraelitischer Erzähltradition und damit als ein Zeugnis israelischer Geschichtsschreibung. [...]