Deutschland und Frankreich in Europa (eBook)

Deutschland und Frankreich in Europa (eBook)

Nina Butzke
Nina Butzke
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638283212
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Versöhnung resultierte aus diesem Grunde auch nicht aus dem heute vorherrschenden Gedanken, dass durch eine Kooperation für beide Seiten und vor allem auch für ein vereintes Europa Vorteile erwachsen würden. Vielmehr versuchte Frankreich zunächst, Deutschland durch eine starke Zusammenarbeit zu kontrollieren. Die Beziehungen waren somit auch nach 1945 nicht immer frei von Missverständnissen, trotzdem erwuchs auf beiden Seiten allmählich ein Konsens darüber, dass es keine Alternative zum “Couple francoallemand“ gäbe. Den Höhepunkt der Versöhnungsbemühungen stellte der Vertrag von Elysée 1963 dar, in dem beide Länder sich zu einer gemeinsamen Zusammenarbeit in verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Bereichen verpflichteten. In der vorliegenden Arbeit soll nun untersucht werden, wie sich der deutschfranzösische Bilateralismus vom Zeitpunkt des Abschlusses des Elysée Vertrages bis heute entwickelt hat. Hierbei wird der Schwerpunkt auf den Fragen liegen, inwieweit es sich um eine privilegierte Beziehung der beiden Länder innerhalb Europas handelt, welche Bedeutung diese Beziehung für die europäische Integration hat, und welche Veränderungen die Wende 1989/90 für die deutsch-französischen Beziehungen mit sich brachte. In Kapitel 2 wird zunächst der Begriff der privilegierten Beziehung erläutert und die bestimmenden Faktoren einer solchen Beziehung ermittelt. Anhand dieser Faktoren soll in den Kapiteln 2 und 3 untersucht werden, wie sich der deutschfranzösische Bilateralismus in der Zeit von 1963 bis 1990 bzw. von 1990 bis heute entwickelt hat. Am Ende eines jeden Kapitels soll in einem Fazit geklärt werden, ob es sich in der jeweiligen Phase tatsächlich um eine privilegierte Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich, insbesondere im Hinblick auf die Europäische Union, gehandelt hat. Abschließend werden in einem Ausblick mögliche zukünftige Entwicklungen aufgezeigt und auch Gefahren angesprochen werden, die eine privilegierte Beziehung mit sich bringen kann. Hier, wie auch in den vorhergehenden Kapiteln soll versucht werden, möglichst viele verschiedene Meinungen darzustellen. Einschränkend ist jedoch festzustellen, dass zum Thema deutsch-französische Beziehungen eine solche Vielzahl von Quellen und Literatur existiert, dass in der vorliegenden Arbeit in erster Linie ein Überblick geschaffen werden soll, nicht jedoch eine tiefer gehe nde Betrachtung der Ansichten einzelner Autoren.