Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 (eBook)

Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 (eBook)

Martin Andiel
Martin Andiel
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638275545
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Proseminar: "Quellen zur Geschichte der Erziehung", Sprache: Deutsch, Abstract: Der nachstehende Text „Herzensergießungen eines Schulmeisters, als wieder ein Jahr zu Ende ging“ wurde am 21. Juni 1951 in dem Heft „Unsere Schule“ des Berliner Katholischen Gymnasiums Canisius-Kolleg, Zweite Folge, Heft 3, Seite 16-20, veröffentlicht. Der Text ist nicht namentlich gezeichnet, auch nicht durch ein Namenskürzel, eine redaktionelle Anmerkung gibt es nicht. Im Rahmen des Heftes „Unsere Schule“ steht dieser Text neben folgenden anderen Artikeln: [...] Das Heft trägt keine Hinweis auf eine Schriftleitung, eine Redaktion oder einen sonstigen Verantwortlichen für seine Herstellung und sein Erscheinen. Der Text ist nicht datiert und nicht namentlich gezeichnet. Ein Originalmanuskript oder -typoskript findet sich im Archiv nicht. Aus dem Text wird nicht sicher deutlich, dass es sich um einen Jesuitenpater handelt, der den Text verfasst hat. Verschiedene Signale im Text lassen mich jedoch zu der Überzeugung kommen, dass ein Jesuit als Verfasser sehr wahrscheinlich ist (vgl. 4.2). Da die beschriebene Klasse eine Sexta ist, wie der letzte Satz in Absatz 2 sagt, der Verfasser von „hundert Kinderaugen“ spricht, die ihn bei der Zeugnisvergabe ansehen, „fünf Jungen“ nicht versetzt werden, müsste sich eine Klassenstärke von 45 Kindern ergeben. Im „Schülerverzeichnis Pfingsten 1951“, Seite 30-37, findet sich aber nur eine Quinta mit 45 Schülern, deren Klassenlehrer (Zeugnisausgabe!) allerdings kein Jesuitenpater ist. Allerdings gab es zu Pfingsten auc h noch keine Zeugnisse. In den höheren Klassen kommt die Schülerzahl 45 nicht mehr vor. Neuaufnahmen in das laufende Schuljahr waren immer möglich und wurden auch praktiziert. Abgänge während des Schuljahres kamen ebenfalls vor. Dadurch kann sich die Klassenstärke verändert haben. Ebenfalls wenig hilfreich ist eine Liste der Patres, die im Zeitraum der Jahre 1947-1951, besonders im Jahr 1950, in der Unter- und Mittelstufe als Klassenlehrer unterricht haben: P. Maniera, P. Rosczyk, P. Karp, P. Gregori, P. Fischer, P. Schmutte, P. Lünenborg. [...]