Die jüngsten Einschränkungen der Rückstellungsbildung durch den Steuergesetzgeber (eBook)

Die jüngsten Einschränkungen der Rückstellungsbildung durch den Steuergesetzgeber (eBook)

Berit Stephan
Berit Stephan
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638273763
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Thematik der Rückstellungsbildung und –Bewertung näher zu betrachten, muss zunächst definiert werden, was unter „Rückstellungen“ zu verstehen ist. Weiterhin ist zu analysieren, welche wirtschaftliche Bedeutung und Funktion diesen zuteil werden und welche rechtlichen Regelungen zwischen Handels- und Steuerbilanz bestehen, wodurch der Ansatz und/oder die Bewertung festgelegt werden. Hauptgegenstand der Arbeit ist die Betrachtung der Rückstellungen in der Steuerbilanz. Dabei wird herausgearbeitet, welchen Einfluss die aktuelle Rechtsprechung und die vom Steuergesetzgeber erlassenen Gesetze, wie das „Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform“ und das „Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002“ nunmehr auf den Ansatz und die Bewertung der Rückstellungen haben. Bei den Rückstellungen handelt es sich um eine Bilanzposition, die auf der Passivseite ausgewiesen wird. Mit Hilfe dieser werden zukünftig anfallende Ausgaben im Jahr ihrer Verursachung berücksichtigt. Mittels der Rückstellungen also erfolgt keine Korrektur von auf der Aktivseite bilanzierter Vermögensgegenstände (vgl. Maus 2002, 1). Rückstellungen „.. dienen der frühzeitigen Erfassung von am Bilanzstichtag noch nicht genau bestimmbarem Aufwand des Unternehmens. Rückstellungen setzen eine Verbindlichkeit bzw. eine rechtliche Verpflichtung gegenüber Dritten voraus, die mit Gewissheit besteht. Ungewiss ist, wann und/oder in welcher Höhe die Rechtspflicht den Betrieb belasten wird“ (Huber-Jahn 2000, 17). Das Ziel eines bilanziellen Rückstellungsausweises ist es, die am Bilanzstichtag noch ungewissen bzw. ungenauen Aufwendungen eines Unternehmens im Wirtschaftsjahr der Verursachung und nicht erst zum späteren Zeitpunkt der Verausgabung bzw. des Erfüllens zu berücksichtigen (vgl. Maus 2002, 2). Die bilanzierten Rückstellungen sind im Zeitpunkt der Inanspruchnahme mit den tatsächlichen Aufwendungen (Geld- oder Sachleistungen) zu verrechnen. Soweit es sich um adäquate Beträge handelt, erfolgt zu diesem Zeitpunkt keine erfolgswirksame Auswirkung (vgl. Niemann 2000, 7).