Das Bild des Ausländers in der deutschen Presse (eBook)

Das Bild des Ausländers in der deutschen Presse (eBook)

Katharina Hartenstein
Katharina Hartenstein
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638272186
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl es zu der zurzeit herrschenden Globalisierung dazugehört, dass sich ethnisch homogene Gesellschaften zu multi-ethnischen Gesellschaften wandeln, sind Migranten vielen Menschen nach wie vor ein Dorn im Auge. Dabei spielen die Massenmedien eine entscheidende Rolle. Sie sind Vermittler sozialer Wirklichkeit und haben damit einen Einfluss auf die Meinungsbildung. Der folgende Aufsatz versucht, die Leistung der Medien innerhalb der Meinungsbildung anhand der Darstellung von Migranten in der Presse herauszustellen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Arbeitsweisen von Journalisten und Redaktionen, sowie die Methoden der Nachrichtenauswahl. Zunächst erfolgt eine Einführung in das Pressewesen und in die Kriterien der Nachrichtenauswahl. Anhand von verschiedenen Untersuchungen und wissenschaftlichen Arbeiten wird anschließend nicht nur die Darstellung des Migranten in der Presse aufgezeigt, sondern es werden auch die Auswirkungen dieser Darstellungen beleuchtet. Außerdem wird die Frage beantwortet, wie Meinungen entstehen und in welchem Zusammenhang Presse und Meinung bzw. Nachrichtenauswahl und Meinung stehen. Zu Beginn der Arbeit müssen einige Eingrenzungen vorgenommen werden, was die Verwendung des Wortes Migrant(en) bzw. Ausländer in dem folgenden Aufsatz betrifft, denn nicht jeder Nichtdeutsche wird gleichermaßen von der Presse in ein negatives Licht gerückt. Die Migranten, die in meiner Arbeit behandelt werden gehören zu der Gruppe „die langfristig hier sind, hier wohnen und arbeiten (wollen), die nur zur Verrichtung unangenehmer (verachteter) Arbeit bestellt worden sind oder die ungefragt, gleichsam ganz ohne Einladung kom- men: Die sogenannten >>Gastarbeiter< oder asylbewerber“ (merten1987:71) und zu der gruppe „ausländer als arbeitsnehmer“ (merten 1987:71). damit sind also ausländische gäste, die kurzfristig auf einladung nach deutschland kommen, sowie künstler und sportler, ausgeschlossen, denn sie werden überwiegend positiv bewertet (vgl. merten 1987:70f). ebenso wird auf eine differenzierung nach nationalitäten verzichtet. auch in diesem bereich gibt es unterschiede in der berichterstattung. so werden europäische ausländer meist positiver „bewertet“, als asiatische oder afrikanische. darauf näher einzugehen würde aber den rahmen dieser arbeit sprengen. oder="" asylbewerber“="" (merten1987:71)="" und="" zu="" der="" gruppe="" „ausländer="" als="" arbeitsnehmer“="" (merten="" 1987:71).="" damit="" sind="" also="" ausländische="" gäste,="" die="" kurzfristig="" auf="" einladung="" nach="" deutschland="" kommen,="" sowie="" künstler="" und="" sportler,="" ausgeschlossen,="" denn="" sie="" werden="" überwiegend="" positiv="" bewertet="" (vgl.="" merten="" 1987:70f).="" ebenso="" wird="" auf="" eine="" differenzierung="" nach="" nationalitäten="" verzichtet.="" auch="" in="" diesem="" bereich="" gibt="" es="" unterschiede="" in="" der="" berichterstattung.="" so="" werden="" europäische="" ausländer="" meist="" positiver="" „bewertet“,="" als="" asiatische="" oder="" afrikanische.="" darauf="" näher="" einzugehen="" würde="" aber="" den="" rahmen="" dieser="" arbeit="" sprengen.="">