Rousseaus Bild vom Kind (eBook)

Rousseaus Bild vom Kind (eBook)

Ines Lück
Ines Lück
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638272100
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Kindheit wird heute vorwiegend als Konstrukt gesehen. Im Kind spiegeln sich unsere Vorstellungen vom Kind wieder, man kann sehen, wie wir uns gegenüber Kindern verhalten und Kindheit an sich betrachten. Aus der Geschichte kennen wir viele Bilder von Kindheit. So z.B. von Friedrich Fröbel, der den Garten als idealen Raum für Kinder sah. Oder auch Maria Montessori, die Kinder als gottgleich ansah. Doch die eigentliche Wurzel des Bildes vom Kind und von Kindheit finden wir bei Jean Jacques Rousseau. Er wird weithin als der Entdecker der Kindheit bezeichnet. Im Folgenden möchte ich auf diesen Ursprung der Kindheit zu sprechen kommen. Ich werde untersuchen, wie Rousseaus Bild vom Kind wirklich war. Zu diesem Zweck gehe ich zunächst auf Rousseaus Leben ein und werde danach die Epoche genauer beleuchten, in der er gelebt hat. Und schließlich werde ich Rousseaus Erziehungstheorie entfalten. Jean-Jacques Rousseau wird am 28.Juni 1712 in Genf als Sohn des Uhrmachers Isaac Rousseau und Suzanne Bernards geboren. Seine Mutter verstirbt wenige Tage nach Jean-Jacques’ Geburt. Nachdem sein Vater aus Genf fliehen musste und seinen Sohn einfach zurückließ, kümmerte sich Pastor Lambercier um seine Erziehung. Mit ca. 13 Jahren (1725) kam Jean-Jacques in die Lehre bei einem Kupferstecher. Bis dahin hatte er trotz allem eine glückliche Kindheit. Doch in dieser fremden Handwerkerfamilie fühlt er sich ausgestoßen; das macht ihn scheu und verschlagen. Eine innere Verwahrlosung beginnt (vgl. Rang 1991, S.117) 1728 flieht Rousseau schließlich nach Savoyen. In Annecy wird er von der Baronin Madame de Warens aufgenommen. Zu ihr hat Rousseau einerseits ein mütterliches Verhältnis, andererseits ist er in sie verliebt und teilt später auch das Bett mit ihr. „Kein anderes Verhältnis ist für seine intellektuelle und emotionale Entwicklung so bedeutsam gewesen wie diese Liebe zu der um zwölf Jahre älteren Frau“ (ebd. S.118) In dieser Zeit widmet sich Rousseau auch einem intensiven autodidaktischen Studium. Als Hauslehrer will er sich zunächst seinen Lebensunterhalt verdienen. [...]