Der Weg zur Bildung (eBook)

Der Weg zur Bildung (eBook)

Friedrich Fiebiger
Friedrich Fiebiger
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638269575
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Bildungs- und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Hauptvorlesung zur Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist nicht ausschließlich die Ausarbeitung des Bildungsbegriffs im rein platonischen Sinne des Höhlengleichnisses. Vielmehr soll darüber hinaus versucht werden, moderne Interpretationen und Zitate des Höhlengleichnisses mit einfließen zu lassen, um damit auch zu zeigen, wie aktuell - vielleic ht sogar zeitlos - das platonische Gedankengut ist. Dabei muss diese nunmehr fast zweieinhalb Jahrtausende alte platonische Vorstellung insb. an den heutigen Anforderungen gemessen werden, welche folglich zumindest im Ansatz formuliert werden müssen. Hauptanliegen dabei bleibt die Kennzeichnung des Bildungsbegriffs, bzw. die Erziehung oder Hinleitung des Menschen zur Bildung, kurz die Paideia. Wie sieht der platonische Bildungsbegriff aus? Um diese Frage wird diese Arbeit immer wieder kreisen müssen. Wie wird eine Hinleitung zur Bildung realisiert, bzw. was ist in diesem Kontext Erziehung? Genügt der platonische Bildungsbegriff den heutigen Anforderungen der modernen Gesellschaft? Auch auf diese Frage soll zumindest der Ansatz einer Antwort versucht werden, weil immer deutlicher die Forderung nach zeitgemäßer Bildung, insb. Berufsbildung und nach gesellschaftlicher Befähigung im Sinne einer Mitgestaltung auftaucht. Verträgt sich der platonische Bildungsbegriff überhaupt mit dem so genannten Zeitgeist, bzw. mit dessen Erfordernissen? Einen Beitrag zur Formulierung zeitgemäßer Anforderungen an einen, vielleicht den Bildungsbegriff, leistet die UNESCO mit ihrem Bericht „Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum“1. Aber auch von zahlreichen anderen Stellen kommen entsprechende Beiträge, die immer wieder einen Aspekt ganz besonders in den Mittelpunkt stellen: die zunehmende Säkularisierung2. Ist der platonische Bildungsbegriff ausgerüstet, eine Anpassung an solche Verhältnisse herzustellen? Darf vielleicht die These gewagt werden, dass die platonische Vorstellung bereits alles bietet, was man von einem Bildungsbegriff erwarten können soll? Auf Fragen solcher Tragweite kann freilich nur der Ansatz einer Antwort versucht werden. [...] 1 Die Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.), UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum, erschienen bei Luchterhand Neuwied; Kriftel, Berlin 1992, [im Folgenden nur: UNESCO] 2 In Verbindung mit einem kapitalistischen Weltbild, das diese Säkularisierung zu bedingen scheint.