EREC - Analyse arthurischer Erzählschlüsse: Vergleich der Romanschlüsse von Hartmann von Aues "Erec" und Chrétien de Troyes "Erec et Enide" (eBook)

EREC - Analyse arthurischer Erzählschlüsse: Vergleich der Romanschlüsse von Hartmann von Aues "Erec" und Chrétien de Troyes "Erec et Enide" (eBook)

Markus Züger
Markus Züger
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638269421
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Mediävistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mit Chrétiens „Erec et Enide“ (ca. 1170) hat alles begonnen, einige Jahre später hat Hartmann seinen deutschen „Erec“ (zwischen 1180 und 1190) geschrieben. Auch wenn die Story dieselbe ist, ging Hartmann über die reine Adaption der Vorlage hinaus. Die Gattung des Romans stand mitten in ihrer Entwicklung. Darin sehe ich die Stärken einer komparatistischen Arbeit, wie ich sie hier schreibe: Gerade der Vergleich verwandter Texte aus verschiedenen Zeiten und verschiedenen Kulturkreisen öffnet Einblicke in die Evolution der Literatur. Zudem ist es spannend Phänomene dieser Entwicklung dann zu beobachten, wenn literarische Strukturen noch neu und ungefestigt, gattungsspezifische Normen noch nicht vorhanden oder recht biegsam sind. Wo scheint diese Gelegenheit besser, als im Vergleich von Chrétiens und Hartmanns Arbeiten, die im Begriffe sind, die neuen Massstäbe des Romans zu setzen? In meiner Arbeit richte ich meine Sinne auf die Schlüsse der beiden Romane. In Übereinstimmung mit Ruberg scheint mir, dass die beiden Schlusspartien, wenn auch nicht die „hWichtigkeit letzter DingeV“, so doch „analog zum Werkeingang - einen besonders komplexen Part [bilden] , da sie zu verdeutlichen haben, hwohin ein Werk führtV“1. So auch in den beiden Erec-Dichtungen: Bildet der Schluss doch zweifellos das Finale für vorhergegangene „aventiuren“. Belohnung für überstandene Mühen und vollführte Bewährung stehen dabei im Vordergrund. Das abschliessende Happy-End nach erfolgreicher Bewährung gehört unweigerlich dazu, wollen die beiden Autoren ihre didaktischen Anschauungen dem höfischen Publikum weiterhin erfolgreich vermitteln. Unter dieser Betrachtung scheint es, als hätten Hartmann und Chrétien nicht nur den Roman geschaffen, sondern zudem Ansätze zur wichtigen Form des Entwicklungsromans geliefert. Vorgehen werde ich hauptsächlich textanalytisch. Im Umfang dieser Arbeit masse ich es mir nicht an, dahinter steckende Ideologie und Geschichte aufzuarbeiten, geschweige denn, sprachwissenschaftliche Exkursionen zu führen. Schwerpunkt der Arbeit bilden die drei Figuren Erec, Enite/Enide und Artus. Wie sie dargestellt sind, wie sie handeln und in welcher Beziehung sie zueinander stehen, auf diese Fragen versuche ich Antworten zu finden. Dabei wird eines jedoch schnell klar: Dass Chrétien und Hartmann ihren Figuren recht verschiedene Konzeptionen zugrunde legen. 1 Ruberg (1995), S. 69.