Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen (eBook)

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen (eBook)

Dirk Mempel
Dirk Mempel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638268004
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Organisationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mitarbeitergespräch (im folgenden mit MAG abgekürzt) gilt in der betriebswirtschaftlichen Praxis schon lange als mächtiges und zeitgemäßes Führungsinstrument. Ob zum Abbau von Spannungen, zur strategischen Entwicklungt unterschiedlicher betrieblicher Bereiche, als Meßinstrument für Leistungsabfall oder als Rückkehrgespräch genutzt, ist es Mittel, eine effiziente Kommunikations- und Führungskultur zu entwickeln. Diese besondere Form des miteinander Sprechens „ergänzt die Alltagskommunikation um eine Gesprächsform, mit deren Hilfe strategische Fragen zwischen der Führungskraft (im folgenden FK) und den einzelnen Mitarbeitern individuell und effizient bearbeitet werden können.“1 Die ökonomische Potenz und Bedeutung des MAG soll in der vorliegenden Arbeit allerdings lediglich eine Randerscheinung bleiben. Zu einer grundsätzlichen Darstellung des Themas MAG verweise ich hier auf die reichhaltige Literatur zu diesem Thema. Vielmehr geht es um das MAG in seiner konkreten praktischen Anwendung. Welche häufigen Probleme treten auf, wo liegen die Voraussetzungen, ein qualitatives MAG zu führen, was sind mögliche Fehler? Gerade die weitreichende Bedeutung des Komplex MAG macht es nötig, sich mit den sensiblen Mechanismen im Vorfeld ausführliche Gedanken zu machen. Ziel soll hier die Darstellung eines theoretischen Rahmens sein, wobei zu jeder Zeit klar sein muß, daß die zu Tage tretenden Einzelaspekte, die verschiedenen Phasen und resultierenden Wirkungen nicht den Charakter einer auch nur annähernd vollständigen Betrachtung besitzen können. Alles Dargestellte könnte, wie im folgenden noch deutlich werden wird, annähernd unendlich weiter differenziert und ergänzt werden. Ebensowenig, wie kein Anspruch auf Vollständigkeit bei der Nennung von ausschlaggebenden Teilstücken erhoben werden kann, ist es genauso wenig das Ziel, angeführte (sozial)psychologische Prozesse in ihrer Vollständigkeit und Übertragbarkeit darzustellen. Patentrezepte sind ihrer Natur nach somit von vornherein ausgeschlossen. Daher ist es wichtig zu Beginn darauf hinzuweisen, daß es sich hier um eine basale, subjektiv ausgewählte Darstellung von Verfahrensweisen handelt, die sich auf eine exemplarische Auf- und Darstellung prinzipieller Situationen, Möglichkeiten und Grenzen des MAG beschränkt. [...] 1 Nagel/Oswald/Wimmer, Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument, S9